idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2000 14:06

Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen kooperieren: Weiterbildungszentrum Bauen Immobilien Umwelt

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen kooperieren beim innovativen Weiterbildungszentrum "Bauen - Immobilien - Umwelt". Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule Hildesheim - Holzminden - Göttingen und der Fachhochschulabteilung Höxter der Universität Paderborn

    Infos für Journalisten: Zur Festveranstaltung in Holzminden am Dienstag, den 5.9.2000, ab 10.00 Uhr, sind Sie sehr herzlich eingeladen (Programm anbei). Kontakt: Dipl.-Kff. Martina Brühl vom Weiterbildungszentrum: Tel.: 05531- 9387556, Fax: -9387555, martina.bruehl@fh-holzminden.de, www.fh-holzminden.de/weiterbildung/

    Am 5.9.2000 wird im Rahmen einer offiziellen Feierstunde das neue Weiterbildungszentrum Bauen - Immobilien - Umwelt e.V. in Holzminden eröffnet. Ab Herbst 2000 werden zahlreiche Seminare, Workshops und Tagungen aus den Themengebieten Bauen, Immobilien und Umwelt für Wirtschaft und Verwaltung angeboten.

    Das Weiterbildungszentrum geht auf eine Initiative von Prof. Dr. Rainer Vahland, Dekan des Fachbereichs Bauingenieurwesen in Holzminden, zurück. Projektmanager beim Partner Fachhochschulabteilung Höxter ist Prof. Dr. Lutz Müller. Aufgrund der häufigen Anfragen nach Weiterbildungsmöglichkeiten für Architekten und Bauingenieure reifte die Idee, ein Zentrum für berufliche Weiterbildung zu gründen. Dabei sollte der Wirtschaftsstandort Weserbergland als eine Einheit gesehen werden, weshalb eine länderübergreifende Kooperation geplant wurde. Die Hochschulleitungen in Paderborn und Hildesheim unterstützten von Beginn an das Projekt, so dass jetzt der Verein "Weiterbildungszentrum Bauen - Immobilien - Umwelt der Hochschulstandorte Holzminden und Höxter e.V." gegründet werden konnte.

    Im Rahmen einer Feierstunde am 5.9.2000 in der Fachhochschule Holzminden wird der Kooperationsvertrag durch Prof. Dr. Wolfgang Weber, Rektor der Universität Paderborn und Prof. Dr. Johannes Kolb, Präsident der Fachhochschule Hildesheim - Holzminden - Göttingen unterzeichnet. Repräsentanten aus den Städten und Kreisen Höxter und Holzminden, Staatsekretär Dr. Uwe Reinhardt vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik werden als Gäste an dieser Gründungsveranstaltung teilnehmen.

    Bereits im Juni hat der Verein seine Tätigkeit aufgenommen. Die ersten Seminare finden im Oktober statt. Zahlreiche Firmen erhielten mittlerweile das Seminar-Programm des Weiterbildungszentrums. "Wir richten uns mit unseren Angeboten überwiegend an Architekten, Ingenieure, Bau-unter-nehmen, Immobilienunternehmen, Energieberater, Makler, Land-schafts-architekten, Naturwissenschaftler, Stadtplaner und Umweltbeauftragte. Aber auch Firmen aus anderen Bereichen können z. B. Seminare über Führungstechniken, Qualitätsmanagement, Service Marketing, Rhetorik und Internet besuchen", so Prof. Dr. Matthias Weppler, Professor für Immobilienwirtschaft an der Fachhochschule in Holzminden und Vorsitzender des Vereins. In Ergänzung zum Seminar-Programm werden individuelle Inhouse-Seminare angeboten, um den spezifischen Bedürfnissen der Unternehmen zu entsprechen. Firmen können sich exklusiv einen Referenten zu einem bestimmten Themengebiet ins Haus einladen. Ohne die zahlreichen Spenden aus Wirtschaft und Verwaltung wäre dieses Weiterbildungszentrum jedoch nicht möglich gewesen, so Prof. Dr. Matthias Weppler.

    Das aktuelle Programm mit Anmeldeformulare ist erhältlich unter Tel.: 05531-9387556. Infos und Anmeldung im Internet: www.fh-holzminden.de/weiterbildung.

    Auf lange Sicht soll der Wirtschafts- und Wissensstandort Weserbergland auch über die Region hinaus bekannt werden. Dazu sind bereits weitere Projekte zur beruflichen Aus- und Weiterbildung geplant. Neben dem Aufbaustudiengang Internationales Bauen, der bereits seit einem Jahr erfolgreich angeboten wird, soll in absehbarer Zeit ein Ergänzungsstudiengang Facility Management an der Fachhochschule in Holzminden eingerichtet werden. Die Besonderheit dieses Studiengangs liegt darin, dass durch eine Betreuung über das Internet die Präsenzphasen auf ein Minimum reduziert werden und somit berufsbegleitend studiert werden kann.

    Programm:

    10:00 Uhr - 10:20 Uhr Pressefoto "Alte Weserbrücke" in Holzminden
    10:20 Uhr - 10:45 Uhr Herr Schünemann, Stellv. Bürgermeister Holzminden
    Herr Kempa, Oberkreisdirektor Holzminden
    Präsentation des EXPO-Projektes Obere Straße in Holzminden Begehung der Fußgängerzone zur Fachhochschule Holzminden
    Haarmannplatz 3
    11:00 Uhr - 11:10 Uhr Herr Prof. Dr. Ohm, Prodekan des FB Bauingenieurwesen der FH in Holzminden, Begrüßung
    11:10 Uhr - 11:20 Uhr Herr Prof. Dr. Weppler, 1. Vorsitzender des Weiterbildungszentrums Bauen - Immobilien -Umwelt, Begrüßung
    11:20 Uhr- 11:30 Uhr, Herr Lawynda, Stellv. Bürgermeister Höxter, Grußwort
    11:30 Uhr - 11:40 Uhr, N.N., Staatssekretär im Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Grußwort
    11:40 Uhr - 11:50 Uhr, Herr Dr. Reinhardt, Staatsekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Grußwort
    11:50 Uhr - 12:00 Uhr Herr Prof. Dr. Wolfgang Weber
    Rektor der Universität Paderborn, Grußwort
    12:00 Uhr - 12:10 Uhr Herr Prof. Dr. Kolb, Präsident der Fachhochschule Hildesheim - Holzminden - Göttingen, Grußwort
    12:10 Uhr Unterzeichnung des Kooperationsvertrages durch die Hochschulleitungen
    ab ca. 12:15, Sektempfang mit Imbiss


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-holzminden.de/weiterbildung/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).