Noch bis zum 15. Januar können sich Interessierte für das Studium der Fahrzeugtechnik und des Maschinenbaus an der FH Osnabrück bewerben
(Osnabrück, 11.12.2007). Maschinenbau-Fachleute sind heute in verschiedenen Bereichen gefragt: Über 60 Branchen von A wie Antriebstechnik bis Z wie Zulieferindustrie im Schiffsbau zählt der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer. Automatisierungssysteme, Klimatechnik oder Werkzeugmaschinen sind nur wenige davon. Typische Einsatzgebiete von Ingenieurinnen und Ingenieuren sind zum Beispiel die Entwicklung und Konstruktion, die Arbeit im Projektmanagement, dem Einkauf oder dem Vertrieb. Aber Maschinenbau ist auch dort, wo man ihn gar nicht vermutet. Schließlich entsteht jedes Industrieerzeugnis - ob Kugelschreiber oder Zeitung, Computer oder Hose, Medizin oder auch viele Nahrungsmittel - in einem Werk, für das Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer die notwendigen Produktionsanlagen entworfen, geplant und gebaut haben. Entsprechend groß ist die Bedeutung des Maschinenbaus für die nationale und globale Wirtschaft, aber auch die Nachfrage nach Spezialisten in verschiedensten Branchen.
Maschinenbau-Spezialisten bildet die FH Osnabrück in fünf Bachelor-Studiengängen aus. Zwei davon - Maschinenbau und Fahrzeugtechnik - nehmen aufgrund besonders hoher Nachfrage Studierende im Wintersemester und zusätzlich im Sommersemester auf. Noch bis zum 15. Januar können sich alle Interessierten um einen Studienplatz im Sommersemester bewerben: im Internet unter http://www.ecs.fh-osnabrueck.de - Studium oder unter Tel. 0541/969-2934 bekommt man Bewerbungsunterlagen.
Ob das klassische Maschinenbau-Studium oder der Studiengang Fahrzeugtechnik, der speziell auf die Anforderungen der Automobilbranche zugeschnitten ist - die Studienzeit beträgt sechs Semester.
Seminare in Labors und Praxisphasen in Unternehmen sind neben den Vorlesungen ein wichtiger Bestandt ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Seminare in Labors und Praxisphasen in Unternehmen sind neben den Vorlesungen ein wichtiger Bestandt ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).