In enger Kooperation wollen Siemens und die Fachhochschule Gelsenkirchen einen Studiengang mit Inhalten aus der Wirtschaftsinformatik und der Informationstechnik anbieten.
Das Essener Siemens Business College organisiert das Studium, die Fachhochschule garantiert den staatlichen Abschluss zum Bachelor.
Gelsenkirchen/Essen. Einen neuen Weg bei der Ausbildung von Informatikern wollen das Unternehmen Siemens und die Fachhochschule Gelsenkirchen gehen. Siemens will über sein Essener Siemens Business College junge Leute mit Hochschulzugangsberechtigung in Eigenregie ausbilden, die Fachhochschule Gelsenkirchen als staatliche Hochschule verantwortet entsprechend dem Hochschulgesetz die Prüfung und den Abschluss als "Bachelor of Information and Communications". Mit einem solchen dualen Studiengang betreten die Kooperationspartner hochschulpolitisches Neuland, da erstmalig Studienbetrieb und Prüfungsverantwortung nicht aus einer Hand, sondern von einem gemischten Doppel kommen: Industrie und Hochschule arbeiten Hand in Hand. Rektor Prof. Dr. Peter Schulte: "Gemeinsam mit Siemens wollen wir auf diese Weise neue Wege der praxisnahen Ausbildung von technischen und betriebswirtschaftsorientierten Informationsspezialisten öffnen."
Umsonst ist der neue Weg jedoch nicht. Rund 18.000 DM Studiengebühren sind aufzubringen, die entweder der Studierende selbst oder eine beteiligte Firma zahlen muss. Der Vorteil für ein solches Unternehmen besteht darin, eigene, für's Studium qualifizierte Leute gezielt fortbilden zu können, ohne dass sie das Unternehmen verlassen. Ungefähr ein Drittel des auf 39 Monate geplanten Studiengangs verbringt der/die Studierende im Unternehmen, wodurch gesichert ist, dass die Berufspraxis nicht zu kurz kommt. Das deutschlandweit verbreitete Großunternehmen Siemens will zugleich Ortsnähe zeigen und bietet bereits für die Startgeneration mit Berlin und Köln zwei geografisch verteilte regionale Ausbildungszentren an.
Drei Unterschriften werden in der nächsten Woche den Start des neuen Studienangebots perfekt machen: Zwei davon kommen von den Partnern Siemens und Fachhochschule, die ihre Unterschriften am 12. September unter den Kooperationsvertrag setzen werden. Die dritte Unterschrift kommt aus dem nordrhein-westfälischen Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung, das als Aufsichtsbehörde alle Studiengänge genehmigt. Dass die ausbleibt, müssen Siemens und die Fachhochschule jedoch nicht befürchten. Der für die Unterschrift zuständige Staatssekretär Hartmut Krebs hat sich persönlich zu demselben Termin in der Hochschule angesagt, so dass mit Sicherheit davon auszugehen ist, dass ab nächstem Mittwoch alle Ampeln auf Grün stehen.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Peter Schulte, Rektor der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (0209) 9596-461, Telefax (0209) 9596-561, E-Mail: rektor@fh-gelsenkirchen.de
Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden Siemens und die Fachhochschule Gelsenkir-chen Sie herzlich ein, der Unterschrift unter den Kooperationsvertrag beizuwohnen:
Vertragsunterzeichnung 12. September 2000, 16:00 Uhr
Senatssaal = Raum 1.01 in Gebäude O (wie Oscar)
Hochschulstandort Neidenburger Straße 43
in Gelsenkirchen-Buer
Als Auskunftpartner stehen Ihnen dann zur Verfügung:
Prof. Dr. Peter Schulte Rektor der Fachhochschule Gelsenkirchen
Werner Schröder Siemens Business College
Hartmut Krebs NRW-Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung
Ein Bild der Vertragsunterzeichnung werden wir ab etwa 17:30 Uhr unter der Netzadresse dieser Medieninformation über Internet zur Verfügung stellen:
www.fh-gelsenkirchen.de/medieninformationen/NetzInfos/fhg0905/fhg0905.html
Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).