idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2000 12:19

Altern im 21. Jahrhundert: Fakten-Visionen

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Mit dem Thema "Altern im 21. Jahrhundert: Fakten - Visionen" befaßt sich die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. auf ihrem 5. Kongreß vom 18. bis zum 20. September 2000. Die dreitägige Veranstaltung wird in den Räumen der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät (EWF) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) stattfinden. Präsident der Gesellschaft ist Prof. Dr. Wolf D. Oswald, Leiter des Instituts für Psychogerontologie an der FAU; als Kongreßpräsident fungiert Prof. Dr. Heinz Jürgen Kaiser. Vor Eröffnung der Tagung möchten die Veranstalter in einem Mediengespräch um 9.30 Uhr im Sitzungssaal der EWF, Regensburger Str. 160 in Nürnberg, den Vertreterinnen und Vertretern der Medien die neuesten Aspekte vorstellen, auf welche die soziologische, psychologische und medizinische Alternsforschung ausgerichtet ist.

    Wie wird sich das Verhältnis zwischen den Generationen gestalten, wenn der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung weiter wächst? Ist es sinnvoll, nach Methoden zu suchen, das Leben um viele Jahre zu verlängern, und wie könnten die Folgen aussehen? Welche Möglichkeiten gibt es, sich die Gesundheit im Alter zu erhalten? Welche Besonderheiten sind bei der medizinischen Versorgung von Älteren zu berücksichtigen? Wie kann man sich auf eine eventuelle Pflegebedürftigkeit vorbereiten? Gibt es wirksame Therapien gegen die Alzheimer-Krankheit? Dies ist nur ein Ausschnitt aus dem Kreis der Fragen, die die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie auf ihrem 5. Kongreß aufgreifen werden. Biomedizinische Forschungsansätze und Ergebnisse stehen ebenso auf dem Programm wie soziologische, psychologische und ethische Themen.

    Interdisziplinäre Alternsforschung ist seit vielen Jahren ein Schwerpunktthema an der Universität Erlangen-Nürnberg. Das Institut für Psychogerontologie der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät widmet sich intensiv dem Problemkreis des Alterns und des Lebens im Alter, um Lösungsmöglichkeiten rechtzeitig bereitstellen zu können.

    Programm am Montag, 18. September:

    09.30 Uhr Mediengespräch im Sitzungssaal der EWF, Raum 0.031/E
    Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind dazu
    herzlich eingeladen.

    Eröffnungsveranstaltung:

    11.00 Uhr Eröffnung durch den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für
    Gerontologie und Geriatrie, Prof. Dr. Wolf D. Oswald

    Grußwort des Rektors der FAU, Prof. Dr. Gotthard Jasper

    Begrüßung durch den Kongreßpräsidenten, Prof. Dr. Heinz Jürgen Kaiser
    (Institut für Psychogerontologie der FAU)

    Grußworte

    Verleihung des Margret-Baltes-Jungwissenschaftler-Preises für
    Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    an Dr. Mike Martin, Deutsches Zentrum für Alternsforschung (DZFA),
    Heidelberg

    13.00 Uhr Ende der Eröffnungsveranstaltung

    Im Anschluß daran finden am 18. September indisziplinäre Veranstaltungen statt. Am 19. September folgen die Programme der Arbeitkreise und Symposien der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der beteiligten Fachgesellschaften. Am 20. September sind wieder interdisziplinäre Veranstaltungen geplant; außerdem finden an diesem Tag zwei Satelliten-Symposien statt.

    * Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Heinz Jürgen Kaiser, Institut für Psychogerontologie
    Nägelsbachstraße 25, 91052 Erlangen
    Tel.: 09131/85 -26528, Fax: 09131/85 -26554
    E-Mail: Kaiser@geronto.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).