idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2000 14:16

Industrieseminar "Prozesstechnologie der Mikroelektronik und Mikromechanik"

Dr. Christoph Nachtigall Institut für Angewandte Forschung (IAF)
Hochschule Furtwangen

    Die Fachhochschule Furtwangen führt 5-tägige Industrieseminare über "Prozesstechnologie der Mikroelektronik und Mikromechanik" durch. Den Teilnehmern wird ein Überblick über die Halbleiter-Prozesstechnologie in ihrer gesamten Breite vermittelt. Dazu wird in einer Vorlesungsreihe das theoretische Fundament gelegt, das in täglich einem 3-stündigen Praktikum in den Reinräumen der Fachhochschule vertieft wird. Die Ausstattung der Reinräume ermöglicht eine transparente Demonstration von grundlegenden Prozessschritten, an der sich die Kursteilnehmer aktiv beteiligen können.

    ZIELGRUPPE
    Personen, die in Entwurf oder Fertigung von Halbleiterstrukturen tätig sind oder die sich in die Mikrosystemtechnik einarbeiten möchten.

    KURSINHALT

    VORLESUNG:
    Herstellungsverfahren mikroelektronischer und mikromechanischer Bauelemente
    Beschichtungstechnik (PVD, CVD, Oxidation)
    Dotierverfahren
    Photolithografie
    Ätztechnik
    Aktuelle Entwicklungen (Lithografie, Materialien, Strukturierung)

    PRAKTIKUM:
    Beschichtungen
    Strukturierungsverfahren
    Charakterisierung
    Fotolithografie

    TERMINE: 23.10.-27.10.2000 oder 29.01.-2.2.2001

    KURSLEITUNG: Prof. Dr. Ulrich Mescheder

    KURSGEBÜHR: DM 2200

    INFORMATIONEN bei Dr. Rolf Huster, Tel.: 07723 920 106, Fax: 07723 920 610, E-Mail: huster@fh-furtwangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).