idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2000 10:16

Gebietsfremde Arten, die Ökologie und der Naturschutz

Myriam Hönig Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Gebietsfremde, mit oder ohne menschliches Zutun eingewanderte Tier- oder Pflanzenarten - sind sie willkommene Bereicherung oder gefährliche Konkurrenz für die einheimischen Arten? Und wie ist dieses "einheimisch" eigentlich definiert?
    Um einige der Forschungsergebnisse auf diesem extrem weitläufigen und sehr kontrovers diskutierten Thema zu präsentieren, veranstaltet die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 9. Oktober 2000 eine Tagung "Gebietsfremde Arten, die Ökologie und der Naturschutz".

    Wie lange muss eine Pflanzen- oder Tierart bei uns vorkommen, um als "einheimisch" zu gelten? Der Riesenbärenklau beispielsweise ist nach dem Naturschutzgesetz längst heimisch; viele halten ihn dennoch nach wie vor für eine "eingewanderte" Bedrohung, die es zu bekämpfen gelte. Jüngstes Beispiel für eine abgelehnte fremde Art ist die aus dem südlichen Balkan stammende Kastanienminimiermotte, welche - so die Boulevardpresse - die bayerische Biergarten-Kultur bedrohe.
    Die Ökologie kann eine Fülle von wissenschaftlichen Grundlagen und Modellen zur Frage nach der Einwanderung, Anpassung, Ausbreitung und dem Aussterben von Arten liefern. So entsteht ein dynamisches, im ständigen Wandel begriffenes Bild von Lebensgemeinschaften (Biozönosen), die in ihrem Werden und Vergehen bestimmten ökologischen Gesetzmäßigkeiten unterworfen sind.
    All dies soll im Rahmen des Rundgesprächs in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften thematisiert werden. Die Veranstaltung wird in den Räumen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Marstallplatz 8 in München, stattfinden.
    Ich darf Sie herzlich einladen, an dieser Fachtagung, die aus räumlichen und organisatorischen Gründen einer breiteren Öffentlichkeit leider nicht geöffnet werden kann, teilzunehmen. Nach jedem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion; auch ist eine Abschlussdiskussion vorgesehen, auf der Sie den anwesenden Referenten und Gästen Fragen stellen können.
    Da wir für Sie mittags einen kleinen Imbiss bereitstellen möchten, wäre ich Ihnen für eine Anmeldung unter E-Mail myriam.hoenig@lrz.badw-muenchen.de bis zum 4. Oktober 2000 sehr dankbar.

    TAGUNGSPROGRAMM

    9.00 Uhr: Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,Prof. Dr. Heinrich Nöth

    Einführung in das Rundgespräch
    Prof. Dr. Josef Reichholf
    Zoologische Staatssammlung München

    9.25 - 9.45 Uhr:
    1492: Zeitenwende für Flora und Fauna
    Prof. Dr. Ragnar Kinzelbach
    Institut für Biodiversitätsforschung, Universität Rostock

    9.45 - 9.55 Uhr:
    Diskussion

    Kaffeepause

    10.25 - 10.50 Uhr:
    Verhalten von Neophyten und Neozoen in für sie neuen Lebensräumen
    Prof. Dr. Wolfgang Haber
    Lehrstuhl für Landschaftsökologie, TU München

    10.50 - 11.00 Uhr:
    Diskussion

    11.00 - 11.25 Uhr:
    Ausbreitungsdynamik von Neophyten und ökologische Wechselwirkungen
    Dr. Harald Auge
    Sektion Biozönoseforschung, Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle

    11.25 - 11.35 Uhr:
    Diskussion

    11.35 - 12.00 Uhr:
    Neozoen in mitteleuropäischen Gewässern
    Prof. Dr. Thomas Tittizer
    Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

    12.00 - 12.10 Uhr:
    Diskussion

    Mittagspause

    13.45 - 14.10 Uhr:
    Heimisch und fremd in der Flora der Agrarlandschaft
    Prof. Dr. Karl Hurle
    Institut für Phytomedizin, Universität Hohenheim

    14.10 - 14.20 Uhr:
    Diskussion

    14.20 - 14.45 Uhr:
    Ökologische Nischen und Artengemeinschaften
    Dr. Roland Brandl und Dr. Stefan Klotz
    Sektion Biozönoseforschung, Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle

    14.45 - 14.55 Uhr:
    Diskussion

    Kaffeepause

    15.25 - 15.50 Uhr:
    Was macht Arten invasiv?
    Prof. Dr. Ludwig Trepl
    Lehrstuhl für Landschaftsökologie, TU München

    15.50 - 16.00 Uhr:
    Diskussion

    16.00 - 16.25 Uhr:
    "Faunen", "Floren" und gebietsfremde Arten:
    Biogeographische versus ökologische Betrachtung
    Prof. Dr. Josef Reichholf
    Zoologische Staatssammlung München

    16.25 - 16.35 Uhr:
    Diskussion

    16.35 - 17.00 Uhr:
    Biologische Invasionen: Herausforderung zum Handeln?
    Ergebnisse einer Tagung vom 4.-7.10.2000 an der TU Berlin
    Prof. Dr. Ingo Kowarik
    Institut für Ökologie, Technische Universität Berlin

    ab 17.00 Uhr:
    Wie viel Veränderung verträgt "unsere Natur"?
    "Wie gefährlich oder willkommen sind die fremden Arten?"
    Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
    Moderation: Prof. Dr. Josef Reichholf

    Ende des Rundgesprächs: ca. 18.30 Uhr

    Eine Liste der bisherigen Publikationen der Kommission für Ökologie findet sich in der Homepage der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.


    Weitere Informationen:

    http://www.badw.de/deuweb/akad36.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).