Nicht nur über Flüssigkristalle wie sie in schwarz-weiß-Anzeigen von z. B. Handys oder in den flachen Farbbildschirmen von Notebooks und demnächst auch Fernsehern verwendet werden, sondern z. B. auch über Effektlacke, die wie Schmetterlingsfarben schillern können oder über Polymere mit ganz besonderen Strukturen, wie z. B. der "Strickmusterstruktur", werden Wissen-schaftler aus aller Herren Ländern ab Sonntag zum zweiten Mal an der Universität Bayreuth berichten. Anlaß ist die 2. Internationale Konferenz über "Chemie und Charakterisierung von Mesophasen-Materialien", abgekürzt CCMM 2000, die vom 17. bis zum 19. September an der Universität Bayreuth statt finden wird (Hörsaal H 18, Gebäude NW II.
2. Internationale Konferenz über "Mesophasen-Materialien" beginnt am Sonntag
Spannende kleine Strukturen: Von Bananen-Molekülen bis zu flüssigkristallinen Gelen
Bei CCMM 2000 werden 130 Wissenschaftler aus aller Welt erwartet
Bayreuth (UBT). Nicht nur über Flüssigkristalle wie sie in schwarz-weiß-Anzeigen von z. B. Handys oder in den flachen Farbbildschirmen von Notebooks und demnächst auch Fernsehern verwendet werden, sondern z. B. auch über Effektlacke, die wie Schmetterlingsfarben schillern können oder über Polymere mit ganz besonderen Strukturen, wie z. B. der "Strickmusterstruktur", werden Wissen-schaftler aus aller Herren Ländern ab Sonntag zum zweiten Mal an der Universität Bayreuth berichten. Anlaß ist die 2. Internationale Konferenz über "Chemie und Charakterisierung von Mesophasen-Materialien", abgekürzt CCMM 2000, die vom 17. bis zum 19. September an der Universität Bayreuth statt finden wird (Hörsaal H 18, Gebäude NW II).
In Vorträgen und Posterbeiträgen wird der gegenwärtige Stand der Forschungen über niedermolekulare und polymere Materialien mit flüssigkristallinen Eigenschaften im Feststoff und in Lösung vorgestellt und weiterhin die besonderen Strukturen von blockförmig zusammengesetzten Polymeren, sogenannten Blockcopolymeren, präsentiert.
Einige Vortrags- und Posterthemen haben dabei auf den ersten Blick einen besonderen Aufmerksamkeitswert, so wenn z. B. über "neue gebogene Moleküle" sogenannte "Bananen-Moleküle", über "flüssigkristalline Gummiballons", "hyperverzweigte Polymere", "flüssigkristalline Gele", oder "Flüssigkristalle in Spinnenseide und Schneckenschleim", über "zylindrische polymere Bürsten" oder die schon erwähnte "Strickmusterstruktur" bei Blockco-polymeren berichtet wird.
Allein die Auswahl dieser wenigen, besonders prägnanten Themen zeigt, dass sich auf der CCMM 2000 Teilnehmer aus unterschiedlichen Forschungsgebieten z. B. der Polymerchemie, der Organischen und der Physikalischen Chemie sowie der Physik treffen, um über die Gemeinsamkeiten ihrer Arbeit, nämlich die besondere Struktur der von ihnen untersuchten Materialien und deren Eigenschaften, zu diskutieren.
Die Organisatoren der Tagung, Dr. Dr. h.c. Günter Lattermann, Dr. Volker Abetz, und die Professoren Georg Krausch, Axel Müller, Hans-Werner Schmidt und Peter Strohriegl von den Lehrstühlen der Bayreuther Makromolekularen und Physikalischen Chemie, erwarten über 130 Teilnehmer, wobei über die Hälfte aus dem europäischen Ausland, Asien und den USA kommen.
http://www.uni-bayreuth.de/departments/mci/glattermann/ccmm00.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).