idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2008 18:10

Grüne Juwelen - Universitätsbibliothek Frankfurt kauft Teile der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen

Stephan M. Hübner Marketing und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    FRANKFURT. Die Frankfurter Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg ist um einen bedeutenden Buchbestand reicher: Knapp 1.000 historische Bände aus der ehemaligen Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen in Hannover wurden heute in Frankfurt der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Mit einem Investitionsvolumen von 1,2 Millionen Euro handelt sich um eine der größten Erwerbungen in der Geschichte der Universitätsbibliothek. Der Kaufpreis wurde weitestgehend von Spendern aufgebracht, namentlich der Hessischen Kulturstiftung, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen in Verbindung mit der Landesbank Hessen-Thüringen, der Polytechnischen Gesellschaft, der Stiftung der Polytechnischen Gesellschaft, der Stadt Frankfurt am Main und der Kulturstiftung der Länder, die sich jeweils mit Beträgen zwischen 50.000 und 150.000 Euro einbrachten.

    Der Bestand umfasst überwiegend Drucke zum Thema Botanik und Gartenbau aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Zahlreiche Widmungen in den Büchern zeugten von den engen Verbindungen der Botaniker und Gärtner in Deutschland und Europa. "Unter den erworbenen Büchern finden sich so wertvolle Exemplare wie Nicolaus Joseph von Jacquins 'Stapeliarum', eine Monographie der Ordensstern-Blumen (Gattung Stapelia) mit zahlreichen handkolorierten Kupfertafeln aus dem frühen 19. Jahrhundert," erläuterte Bibliotheksdirektor Berndt Dugall. Weitere bedeutende Stücke stellen beispielsweise der 'Catalogus plantarum' des britischen Gartenbau-Pioniers Philip Miller aus dem Jahr 1730 oder die 'Traité de arbres fruitiers' von Henry-Louis Duhamel de Monceau dar, letzteres eines der prachtvollsten und bedeutendsten Bücher über Obstsorten (1807).

    Universitätspräsident Prof. Rudolf Steinberg hob die herausragende Bedeutung der Bücher für die Frankfurter Universitätsbibliothek hervor: "Die Biologie und damit auch die Botanik sind seit den Zeiten Johann Christian Senckenbergs ein besonders wichtiger Sammelschwerpunkt der Frankfurter Universitätsbibliothek. Über 400.000 Bände dieser Fachrichtung stehen mittlerweile in den hiesigen Magazinen und bilden eines unserer DFG-geförderten Sondersammelgebiete im System der überregionalen Literaturversorgung. Im Jahr des Neubeginns der Goethe-Universität als Stiftungshochschule ist diese Neuanschaffung aber auch insofern bemerkenswert, als sie fast völlig aus Spendenmitteln erfolgte." Steinberg dankte allen Beteiligten im Namen der Universität und äußerte den Wunsch, dass das Engagement der Stadt, der Stiftungen und Gesellschaften Vorbildcharakter für die Zukunft haben möge.

    Als Vertreter der Spender hob Prof. Felix Semmelroth, Kulturdezernent der Stadt Frankfurt am Main, die besondere Bedeutung der Bände für den Wissenschafts-Standort Frankfurt hervor: "Frankfurt am Main blickt auf eine große botanische Tradition zurück, historisch geprägt von Namen wie Senckenberg, Goethe oder Maria Sibylla Merian. Beim Aufbau dieser Tradition war es oftmals das Engagement Frankfurter Bürgerinnen und Bürger, von dem entscheidende Entwicklungsimpulse ausgingen. Deshalb war es für die Stadt Frankfurt geradezu eine Pflicht sich für den Erwerb eines Großteils der Gartenbibliothek mit einzusetzen." Außer Semmelroth waren als Vertreter der Spender Daphne Lipp (Polytechnische Gesellschaft und Stiftung Polytechnische Gesellschaft), Dr. Thomas Wurzel (Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen), Claudia Scholtz (Hessische Kultur Stiftung) und Carl-Helmuth Noltenius (Landesbank Hessen-Thüringen) anwesend, das Land Hessen wurde durch Irene Bauerfeind-Rossmann (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst) vertreten.

    Die ehemalige Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen in Hannover wurde bereits im Juli 2007 zwischen der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, der Gottfried Wilhelm Leibniz-Bibliothek Hannover und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar aufgeteilt. Dabei übernahm Weimar 266 Druckwerke, um durch den Bibliotheksbrand 2006 entstandene Lücken wieder aufzufüllen, in Hannover verblieben die Unikate und Druckwerke mit überwiegend niedersächsischem Lokalbezug. Der Wert der gesamten Sammlung wird auf 3,3 Millionen Euro geschätzt.

    -----

    Informationen: Dr. Angela Hausinger, Fachreferat Biologie, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Campus Bockenheim, Bockenheimer Landstr. 134-138, 60325 Frankfurt. Tel: (069) 798-22365/-29101,
    a.hausinger@ub.uni-frankfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ub.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Präsentieren den neuen Buchschatz: Bibliotheksdirektor Berndt Dugall, Frankfurts Kulturdezernent Prof. Felix Semmelroth, Irene Bauerfeind-Rossmann (HMWK) und Universitätspräsident Prof. Rudolf Steinberg (von links)
    Präsentieren den neuen Buchschatz: Bibliotheksdirektor Berndt Dugall, Frankfurts Kulturdezernent Pro ...
    Foto: Universität/Lecher
    None

    "Prinzessapfel" aus dem Werk 'Traite des arbres fruitiers', Band 1, von Henry-Louis Duhamel de Monceau. Weitere Motive können bei der Pressestelle der Universität Frankfurt erfragt werden
    "Prinzessapfel" aus dem Werk 'Traite des arbres fruitiers', Band 1, von Henry-Louis Duhamel de Monce ...
    Abbildung: Universitätsbibliothek/Vas
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Sprache / Literatur, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Präsentieren den neuen Buchschatz: Bibliotheksdirektor Berndt Dugall, Frankfurts Kulturdezernent Prof. Felix Semmelroth, Irene Bauerfeind-Rossmann (HMWK) und Universitätspräsident Prof. Rudolf Steinberg (von links)


    Zum Download

    x

    "Prinzessapfel" aus dem Werk 'Traite des arbres fruitiers', Band 1, von Henry-Louis Duhamel de Monceau. Weitere Motive können bei der Pressestelle der Universität Frankfurt erfragt werden


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).