idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2008 09:52

Hohe Auszeichnung der Ingrid-zu-Solms-Stiftung geht an Schmerzforscherin Prof. Rohini Kunert

Dr. Viola Düwert Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Der Ingrid zu-Solms Wissenschaftspreis 2007, eine renommierte Auszeichnung für Wissenschaftlerinnen in der Medizin, wird in diesem Jahr an Prof. Dr. Rohini Kunert, Pharmakologisches Institut der Universität Heidelberg vergeben. Die 36-jährige Pharmakologin beschäftigt sich mit der Entstehung und den zugrundeliegenden molekularen Ursachen der klinisch bedeutsamen chronischen Schmerzkrankheiten. Sie publiziert in hervorragenden internationalen Journalen wie Science oder Nature Medicine und konnte kürzlich einen wichtigen Regulator des Schmerzgedächnisses identifizieren.
    Ein Förderpreis der Stiftung geht in diesem Jahr an die junge Fachärztin für Psychiatrie, Dr. Henriette Löffler-Stastka, Universitäts-Klinik für Tiefenpsychologie und Psychotherapie der Medizinische Universität Wien, für ihre innovativen wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der psychotherapeutischen Diagnostik.

    Der Wissenschaftspreis der Ingrid-zu-Solms-Stiftung
    Der von der Internistin und Psychotherapeutin Dr. med. Ingrid Gräfin zu Solms-Wildenfels gestiftete, seither im Zwei-Jahres-Turnus vergebene, mit 10.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis zeichnet hochrangige junge Nachwuchswissenschaftlerinnen in der medizinischen Grundlagenforschung, der klinischen Medizin oder der medizinischen Psychotherapie aus. In diesem Jahr hat sich die Jury zusätzlich zur Vergabe eines Förderpreises entschieden. Die Preisträgerinnen werden Mitglied des Ingrid-zu-Solms-Fellowship, das ihre Aufgabe in der gegenseitigen Stützung der wissenschaftlichen Karriere und der wissenschaftlichen Weiterqualifikation sieht.

    Die Preisträgerin 2007, Rohini Kunert, studierte an der University of Bombay, Indien Technische Pharmakologie und promovierte am Department of Pharmacology, College of Medicine der University of Iowa, USA. Als Postdoktorandin war sie zunächst bei Prof. Peter Seeburg am ZMB der Universität Heidelberg und der Abteilung für Molekulare Neurobiologie, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. Sie arbeitete zwei Jahre als Laborleiterin bei Axaron AG Heidelberg und anschließend als Nachwuchsgruppenleiterin (Emmy-Noether-Programm der DFG) im Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg. 2006 erhielt sie den Ruf als W3 Professorin für Pharmakologie und Toxikologie an der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg.

    Dr. Henriette Löffler-Stastka promovierte 1995 an der Medizinischen Universität Wien, ist Fachärztin für Psychiatrie und arbeitet als Universitätsassistentin an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien. Sie erhält ihre psychoanalytische Ausbildung in der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und ist seit 2002 Fellow Member des Research Committees der International Psychoanalytic Association. Die Forscherin ist seit 2007 Stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Ambulante Psychotherapie" der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie. An bisherigen Auszeichnungen erhielt sie den Anerkennungspreis für Wissenschaft des Landes Niederösterreich (2001) und den Förderpreis für Wissenschaft der Stadt Wien (2007).


    Weitere Informationen:

    http://www.ingrid-zu-solms-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).