Die ersten anwendungsorientierten Ergebnisse für die effiziente und effektive Gestaltung von Kundenkontakten werden anhand des Projekts INCCA an drei Diskussionstagen mit Unternehmen und Mitarbeitern in Call Centern vorgestellt.
Vom 6. bis 8. November 2000 findet im Hotel Intercontinental in Stuttgart eine Transfer-Konferenz des Forschungsprojekts "INCCA" von Fraunhofer IAO statt. "INCCA" steht für "Professionelle Services in innovativen Call Center Organisationen" und ist ein FuE-Projekt des BMBF mit fünf Anwendungspartnern. Die ersten anwendungsorientierten Ergebnisse für die effiziente und effektive Gestaltung von Kundenkontakten stellt "INCCA" an drei Tagen der Diskussion mit Unternehmen und Mitarbeitern in Call Centern.
Das Strategieseminar am 6. November erläutert für Neueinsteiger wie professioneller Kundenkontakt mit neuen Unternehmensmodellen und Organisationsformen durch Customer Care Center unterstützt werden kann. Zudem werden Fallbeispiele für nachahmenswerte Lösungen in Call Centern präsentiert, die während einer Studienreise in die USA im September erhoben werden. Internetbasierte Technologien zur Umsetzung des Customer-Relationship-Management werden dargestellt sowie Organisationskonzepte und Qualifizierungsmanagement für verschiedene Arten von Call Centern erläutert.
An den beiden nachfolgenden Konferenztagen am 7. und 8. November schildern Praktiker von Call-Center-Dienstleistern und Mitarbeiter aus unternehmensinternen Call Centern ihre Erfahrungen und Lösungen. Für den "INCCA"-Projektpartner GEZ schildert Frau Bianca Muhs die Restrukturierung des Customer Care Center mit steigenden Inbound- und Outboundaktivitäten. Die Umsetzung eines kunden-, mitarbeiter- und unternehmensorientierten Qualitätsmanagement für einen Energieversorger stellen Frau Heike Reinsdorf und Frau Doreen Bunke von der Firma RegioCom vor. Das Zusammenspiel zwischen Dienstleister und Inhouse Call Center schildert Herr Karl-Heinz Niedrist von Linkenheil & Friends unter den Stichpunkten Customer-Lifetime-Value sowie segmentgesteuerte Kundenansprache.
Die Konferenz wird vom Institutsdirektor des Fraunhofer IAO, PD Dr.-Ing. habil. Dipl.-Math. Klaus-Peter Fähnrich moderiert und organisatorisch vom Euroforum durchgeführt. Der Gesamtprojektleiter von "INCCA", Dr. Rainer Bamberger von der infoman AG, erläutert zur Einführung die technischen und organisatorischen Grundlagen für die Kundenkommunikation der Zukunft.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Dr. Wolf Engelbach
Nobelstraße. 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 7 11/9 70-21 28, Telefax +49 7 11/9 70-21 92
E-mail: incca@iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).