idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2000 10:24

Legionellen und ihre Infektionen

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Wasservermittelt - Legionellen und ihre Infektionen
    5th International Conference on Legionella
    Pressekonferenz am 27.9.2000, 12.00 Uhr im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm (Studio München)

    Vom 26.-29.9.2000 findet im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm der 5. Internationale Legionellen-Kongreß (5th International Conference on Legionella) statt. Legionellen sind vermutlich die bei uns zur Zeit häufigsten Erreger von wasservermittelten Infektionen und Todesfällen. Es handelt sich dabei um Bakterien, die ihre optimalen Biotope in Warmwasser- und Befeuchtungssystemen, Kühltürmen, Klimaanlagen, Whirlpools finden. Wenn sie mit feinsten Wassertröpfchen, z.B. beim Duschen oder Baden, eingeatmet werden, führen sie, vor allem bei älteren und immunschwachen Menschen, gegebenenfalls zu Krankheitserscheinungen wie Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, Husten (Pontiac-Fieber) sowie zu Lungenentzündungen, der sogenannten Legionärskrankheit. Die Häufigkeit dieser - mit Antibiotika behandelbaren - Erkrankungen, die allerdings auch tödlich verlaufen können, beträgt 3:100.000 Einwohner/Jahr.

    Der Erreger, Legionella pneumophila, ist seit 1976 bekannt. Damals erkrankten in Philadelphia (USA) über 200 Teilnehmer eines Treffens amerikanischer Fremdenlegionäre, von denen über 30 starben. Seitdem wurden immer wieder epidemische Ausbrüche bekannt, so z.B. 1999 anläßlich einer Blumenschau in Holland, wo 188 Personen erkrankten, oder im Mai 2000 in Melbourne (Australien) mit ca. 100 Betroffenen.

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Marre (Leiter der Abteilung Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Ulm, und seines Mitarbeiters Dr. Jens Thomsen sowie eines internationalen Expertengremiums werden an den vier Kongreßtagen etwa 300 Wissenschaftler aus 35 Ländern neue Erkenntnisse zum Thema Legionellen und Legionärskrankheit vorstellen. Das Vortrags- und Diskussionspektrum umfaßt die pathogenen Eigenschaften der Erreger und die von ihnen ausgelösten Krankheiten sowie immunologische, infektiologische, hygienische und epidemiologische Aspekte. Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) sowie der American Society for Microbiology (ASM).

    Eine begleitende Pressekonferenz findet am

    Mittwoch, dem 27.9.2000, 12.00 Uhr
    im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm (Studio München)

    statt. Die Vertreter der Medien sind dazu herzlich eingeladen.

    Kontakt: Dr. Jens Thomsen, Tel. 0731-502-4603; Fax: 0731-502-4619; e-mail: jens.thomsen@medizin.uni-ulm.de
    Weitere Informationen unter: http://www.uni-ulm.de/legionella/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).