idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2000 10:30

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe im Trinkwasser

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    In Trinkwasser, das aus mit Teer ausgekleideten Leitungen stammt, können erhöhte Konzentrationen an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) auftreten. Dies stelle für die Bevölkerung aber keine maßgebliche Gesundheitsgefährdung dar, wie zwei Toxikologen von der Universität Würzburg feststellen.

    Damit treten die Professoren Dr. Wolfgang Dekant und Dr. Werner Lutz aktuellen Berichten (ARD-Sendung "Plusminus" vom 19. September 2000) entgegen, "die eine solche Gefährdung suggerieren". Vom heutigen toxikologischen Wissensstand aus gesehen, sei eine "maßgebliche Gesundheitsgefährdung durch Aufnahme von PAKs über das Trinkwasser bei Einhaltung der in der Trinkwasserverordnung vorgegebenen Grenzwerte nicht gegeben", so die Würzburger Toxikologen.

    PAKs sind ringförmige Moleküle, die bei allen Verbrennungsvorgängen, zum Beispiel auch bei der Verbrennung von Öl, Holz und Kohle, aber auch beim Braten und Grillen von Nahrungsmitteln als Nebenprodukte gebildet werden. Sie kommen in der Umwelt als komplexe Gemische aus über 100 einzelnen Verbindungen vor.

    Hinweis für Redaktionen/Journalisten:
    Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr. Wolfgang Dekant, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Würzburg, Versbacher Straße 9, 97078 Würzburg, T (0931) 201-3449, Fax (0931) 201-3865, E-Mail:
    dekant@toxi.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).