Die Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland wird voraussichtlich zwei Jahre lang an der Universität Dortmund ihr Domizil haben. Uni-Pressesprecher Klaus Commer wurde in der vergangenen Woche bei der Jahrestagung in Konstanz zum neuen Sprecher der AG gewählt. Stellvertretende Sprecherinnen und Sprecher wurden durch Wiederwahl Verena Tafel (Hochschule der Künste, Berlin, und zur Zeit Pressesprecherin des Deutschen Pavillons bei der EXPO2000) sowie durch Neuwahl Dagmar Schuster (PH Schwäbisch Gmünd) und Jens Panse (Universität Erfurt).
Der Arbeitsgemeinschaft gehören die Leiterinnen und Leiter der Pressestellen in den mehr als 150 deutschen Hochschulen an. Sie kommt einmal jährlich zu einer mehrtägigen Konferenz zusammen. Dabei stand vom 20. bis 22. September an der Universität Konstanz das Thema "Hochschulen und Multimedia" im Mittelpunkt der Vorträge, Workshops und Diskussionen von fast 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Sie wurde durch die bisherige AG-Vorsitzende Dr. Manuela Müller-Windisch organisiert und geleitet.
Neben der Jahrestagung pflegen die Pressestellen regelmäßigen Erfahrungsaustausch. In der Bundeshauptstadt treffen sie - ebenfalls einmal jährlich - mit Vertretern der Wissenschafts- und Hochschulverbände, der Medien und Ministerien zusammen.
Aus der Arbeitsgemeinschaft entstand unter anderem in den letzten Jahren der von den Sprechern der Universitäten Bayreuth und Bochum sowie der TU Clausthal-Zellerfeld betriebene Informationsdienst Wissenschaft (idw), der sich zum bundesweit wichtigsten Forum der Wissenschaftsberichterstattung entwickelt hat.
Nähere Information:
Klaus Commer
Telefon: 0231-755-4811
Fax: 0231-755-4819
E-Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de
Verena Tafel
Telefon: 0511-22830-203
Fax: 0511-22830-201
E-Mail: tafel@mdi.expo2000.de
Dagmar Schuster
Telefon: 07171-983-209
Fax: 07171-983-387
E-Mail: schuster@ph-gmuend.de
Jens Panse
Telefon: 0361-737 50 21
Fax: 0361-737 50 29
E-Mail: jens.panse@uni-erfurt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).