Die Bewertung von Therapieprogrammen und Patientenschulungen ist einer der Schwerpunkte im Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund Bayern (RFB). Die Ergebnisse und Erfahrungen der hierzu laufenden Forschungsarbeiten werden am Donnerstag und Freitag, 5. und 6. Oktober, im Rahmen einer Tagung in Würzburg vorgestellt.
Die Tagung findet im Bildungszentrum der Deutschen Rentenversicherung in der Berner Straße 1 statt. Dort werden Forscher und klinisch tätige Mediziner aktuelle Aspekte der Gesundheitsbildung von Patienten in der stationären Rehabilitation diskutieren. Dabei soll eine Brücke zwischen Forschung und Praxis gespannt werden.
Die übergreifenden Themen der Tagung: Zielsetzungen von Patientenschulungen und deren praktische Realisierbarkeit; didaktische Möglichkeiten der Aktivierung von Patienten; interdisziplinäre Ansätze von Gesundheitsbildung. Außerdem werden neue Schulungsprogramme vorgestellt, die zum Beispiel für Patienten mit Nierenerkrankungen, Diabetes oder mit chronischen Rückenschmerzen entwickelt wurden.
Veranstalter der Tagung sind der RFB, dessen Geschäftsstelle an der Universität Würzburg angesiedelt ist, und die überregionale Arbeitsgruppe "Patientenschulung" im Förderschwerpunkt "Rehabilitationswissenschaften" des Bundesforschungsministeriums und der Deutschen Rentenversicherung. Geleitet wird die Veranstaltung von den Würzburger Psychologen Prof. Dr. Heiner Ellgring und Andrea Reusch.
Weitere Informationen: RFB-Geschäftsstelle, T (0931) 31-2070, Fax (0931) 31-2078, E-Mail bzw. Internet:
rfb@mail.uni-wuerzburg.de
http://www.uni-wuerzburg.de/rehabilitation/Arbeitstagungen/5teArbeitstagung/5teA...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).