11. Leipziger Bau-Seminar zu Entwicklung und Erhalt von Ver- und Entsorgungsstrukturen
Um aktuelle Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft geht es auf dem 11. Leipziger Bau-Seminar mit dem Thema "Öffentliche und industrielle Wasserwirtschaft im Umbruch. Entwicklung und Erhalt von Ver- und Entsorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Globalisierung, Privatisierung, Nachhaltigkeit und Gewinnoptimierung", das am 4. und 5. Oktober 2000 an der Universität Leipzig stattfindet. Veranstalter ist die Professur Grundbau und Wasserbau der Universität Leipzig unter Prof. Dr. Kai-Uwe Graw sowie der Verein der Freunde des Bau- und Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Leipzig e.V. In seinem Einführungsvortrag spricht Professor Graw zum Thema "Wasserverteilung - ein ökonomisches Raum-Zeit-Problem".
Eröffnung: 4. Oktober 2000, 9.00 Uhr
Ort: Jahnallee 59, Großer Hörsaal
Die öffentliche Wahrnehmung der Wasserwirtschaft wird, so erläutert Prof. Graw, wesentlich vom weltweiten Anpassungsprozess von der kommunalen zur privaten Wasserver- und entsorgung geprägt. Gründe für diese Entwicklung seien in der stetig sinkenden Möglichkeit der öffentlichen Hand zu sehen, die notwendigen Investitionen zu finanzieren und die Belastungen als Abgaben auf die Bürger umzulegen. Allein der Investitionsbedarf zur Sanierung der öffentlichen Abwasserentsorgungsnetze werde auf 100 Milliarden Euro geschätzt. Die Diskussion neu belebt hat die Privatisierung des größten deutschen Wasserver- und entsorgers, die "Berliner Wasser Betriebe" mit 1,25 Milliarden Euro Jahresumsatz, unter Beteiligung des weltweit größten derartigen Unternehmens, "Vivendi Water" mit einem Jahresumsatz von 6,6 Milliarden Euro.
Auf der Veranstaltung werden Vertreter der öffentlichen Entsorger und Vertreter der Industrie, deren Abwassernetze etwa doppelt so lang sind wie die der öffentlichen Entsorger, zu einem Erfahrungsaustausch zusammenkommen. So sind die Berliner Wasser Betriebe, die Deutsche Bahn, die Kommunalen Wasserbetriebe Leipzig, die Emschergenossenschaft und DaimlerChrysler mit Referenten vertreten. Ausgehend von den Problemen und Bedürfnissen dieser Abnehmer und Anwender der Technologien werden aktuelle Entwicklungen und Tendenzen auf diesem Gebiet aufgezeigt und ergänzt durch die Vorstellung von wissenschaftlichen Lösungsansätzen sowie deren Umsetzung durch Dienstleister. Der Bogen der zu behandelnden Probleme reiche "von den ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen über die strukturellen Probleme zu den technischen Lösungen und Managementstrategien", erklärt Prof. Graw.
http://www.uni-leipzig.de/~grw/seminar.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).