Neue Technologien für den multimedialen Rundfunk der Zukunft zeigt das Fraunhofer IIS-A auf dem Symposium «Digitaler Rundfunk im 21. Jahrhundert», das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie am 28. und 29. September auf der EXPO 2000 veranstaltet wird. Zu sehen und zu hören sind die neue Generation der Audiocodierung ISO/MPEG-4 Audio mit Advanced Audio Coding (AAC), die Fraunhofer Watermarking-Technologie zur Einbettung von Zusatzdaten in digitale Audiosignale sowie eine Demonstration der kombinierten Audio- und Bewegtbild-Darstellung für niedrigste Bitraten, ebenfalls auf der Basis von AAC. Außerdem wird DRM (Digital Radio Mondiale), der neue digitale Hörfunkstandard für die Kurzwellenübertragung, zu hören sein. Auch hier kommt AAC zum Einsatz.
Das Fraunhofer IIS-A in Erlangen gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Audio- und Multimediatechnik. Mit AAC wurde hier die derzeit leistungsfähigste Technik für qualtitativ hochwertige Codierung von Audiosignalen maßgeblich mitentwickelt. "Die globale Multimedia-Sprache wird in Zukunft mit AAC realisiert werden" prophezeien Experten des Fraunhofer-Instituts.
Das Symposium «Digitaler Rundfunk im 21. Jahrhundert» findet am 28. und 29. September im Convention Center TCM auf der EXPO 2000 in Hannover statt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).