Dr. Winfried Pfister übernimmt die Professur für Betriebliche Anwendungen der Informatik
Zum 1. März wird Dr. rer. nat. Winfried Pfister (Jahrgang 1959) im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg (FHB) das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik verstärken. Er übernimmt die Professur mit dem Berufungsgebiet "Wirtschaftsinformatik, insbesondere Betriebswirtschaftliche Anwendungen der Informatik".
Auf das Studium der Physik an der Universität Tübingen folgte von 1987 bis 1995 eine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Theoretische Physik in Tübingen. 1990 wurde Winfried Pfister zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert. Ab 1996 war er in der Unternehmensberatung ICS AG in Stuttgart tätig, bevor er im Jahr 2000 Berater und Softwareentwickler der Freudenberg IT Weinheim, Balingen (Baden Württemberg) wurde. Das Tätigkeitsspektrum umfasste die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen sowie die Erstellung und Implementierung des zugehörigen Datenbankschemas mit der darauf aufbauenden Realisierung von Informationssystemen. Weitere Tätigkeitsfelder waren Fertigungsleitstand, Betriebsdatenerfassung und Maschinendatenerfassung inklusive Visualisierung der Daten mittels OLAP. Dr. Pfister ist verheiratet und hat drei Kinder, er joggt und wandert gerne.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).