THESEUS ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) initiiertes Forschungsprogramm mit dem Ziel, eine neue internetbasierte Wissensinfrastruktur zu entwickeln, um das Wissen im Internet besser zu nutzen und zu verwerten. Im future talk, dem zentralen Veranstaltungsforum des future parc, der CeBIT-Forschungshalle (Halle 9, A30), wird THESEUS in zwei Podiumsdiskussionen und mit konkreten Anwendungsbeispielen präsentiert.
THESEUS-Termine im future talk, CeBIT 2008 (4.-9.03.2008), Halle 9, Stand A30:
Dienstag, 04.03.2008, 14.00-14.15 Uhr
"THESEUS: Konkrete Anwendungsbeispiele"
Dr. Rainer Ruggaber, SAP Research
Dienstag, 04.03.2008, 14.15-15.00 Uhr
"Vom Suchen zum Finden: Das Leuchtturmprojekt THESEUS"
Prof. Dr. Lutz Heuser, SAP AG,
Thomas Kuhn, Wirtschaftswoche,
Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI,
Prof. Dr. Stefan Wrobel, Fraunhofer Gesellschaft, IAIS
Moderation: Reinhard Karger, DFKI
Sonntag, 09.03.2008, 12.00-13.00 Uhr
"THESEUS Talente: Ideen für das Internet der Zukunft,
Vortrag und Diskussion"
Dr. Regine Gernert, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi),
Thomas Niessen, empolis GmbH, part of arvato: a Bertelsmann company,
Prof. Hendrick Speck, Fachhochschule Kaiserslautern,
Moderation: Reinhard Karger, DFKI
DFKI-Exponate CeBIT-2008
http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2008/dfki-auf-der-cebit-2008
DFKI-Pressekontakt: Reinhard Karger, M.A.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3.2, D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681-302 5253, Fax: +49 (0)681-302 5341
NEUE Mobilnr.: 0151 15674571
E-Mail: reinhard.karger@dfki.de
Internet: http://www.dfki.de
Weitere Informationen:
http://theseus-programm.de/
http://theseus-programm.de/talente/1
http://www.steamtalks.de/cebit-future-talk/
http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2008/dfki-auf-der-cebit-2008
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).