Uni-Tagung zur Bekämpfung der Korruption am 14./15. März
Im Zeitalter der Globalisierung hat sich eine breite internationale Front zur Bekämpfung der Korruption zusammengeschlossen. Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind eine Reihe von Regelwerken, die teils auf globaler, teils auf europäischer Ebene versuchen, dem Phänomen der Korruption entgegenzuwirken. Mit der rechtlichen Grundlage zu Bestechung und Korruption beschäftigt sich am 14. und 15. März 2008 die Tagung "The Civil Law Consequences of Corruption and Bribery". Auf Einladung des Zentrums für Europäische Rechtspolitik im Fachbereich Rechtswissenschaften an der Universität Bremen werden Wissenschaftler aus Europa und den USA sowie Vertreter von OECD, GRECO und OLAF in Bremen zusammenkommen, um über die Wirksamkeit verschiedener zivilrechtlicher Lösungsmodelle zu diskutieren. Die Tagung wird gefördert vom Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung.
Bisher lag der Schwerpunkt der juristischen Regelungen auf der strafrechtlichen Seite, also auf der Kriminalisierung der Zahlung und Entgegennahme von Schmiergeldern. Mit seinem Projekt über die zivilrechtlichen Folgen der Korruption setzt das ZERP an einem bislang wenig berücksichtigten Punkt an. Durch ein effektives Zivilrecht sollen wirtschaftliche Anreize zur Korruption beseitigt und potenzielle Schmiergeldzahler abgeschreckt werden. Im Vordergrund stehen dabei die Wirksamkeit der durch Schmiergelder erkauften Verträge, die Abschöpfung rechtswidrig erlangter Vorteile und die Pflicht zur Zahlung von Schadensersatz.
Zur Tagung kommen so renommierte Expertinnen und Experten wie Wolfgang Rau vom Europarat, leitender Sekretär der Group of States against Corruption; Lothar Kuhl, Leiter der Rechtsabteilung des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung und Christine Uriarte von der OECD Anti-Corruption Division in die Hansestadt.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Rechtswissenschaft
Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP)
Dr. Olaf Meyer
Tel.: 0421 218 2456
E-Mail meyer@zerp.uni-bremen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).