idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2000 16:34

Unfallchirurgen beraten mögliche Komplikationen und Fehler

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Leipziger Unfallchirurgen nehmen sich unvoreingenommen typischer Komplikationen und Mängel in der Unfall- und wiederherstellungschirurgie an. Das tun sie in erster Linie für ihre Patienten, denen eine Analyse von Fehlerquellen und
    Lösungsmöglichkeiten nur zugute kommen kann.

    Wohl einmalig ist das von Leipziger Unfallchirurgen unter Leitung von Prof. Christoph Josten, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Leipzig, einberufene Seminar am 6. und 7. Oktober 2000, in dem Komplikationen und Fehler in der unfallchirurgischen Praxis im Mittelpunkt stehen. Namhafte Unfallchirurgen Deutschlands kommen zusammen, um Probleme ihrer alltäglichen Arbeit zu thematisieren, zu diskutieren und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. "Denn", so Prof. Josten, "auch wir Ärzte sind nur Menschen und damit nicht vor Fehlern gefeit. Doch es gehört im Interesse unserer Patienten zu den grundlegensten ärztlichen Aufgaben, Komplikationen aufzuarbeiten und Fehler zu analysieren."

    Ziel des Seminars ist nicht nur das Aufzeichnen von spezifischen Fehlerquellen bei der Diagnosestellung und Behandlung sowie Strategien zu deren Vermeidung, sondern auch Komplikationen organisatorischer Art zu benennen, beginnend bei Klinikorganisation und Personalführung bis hin zum Umgang mit gerichtlich relevanten Fällen.

    Ausgangspunkt ist die Primärversorgung von Unfallverletzten. "Hier kommt es," stellt Prof. Josten fest, "manchmal zu Fehlinterpretationen der Unfallschwere." So werden z.B. leichte Verletzungen übersehen, die dem Patienten später einige Probleme bringen können. Oder z.B. stark blutende Wunden lenken ab von anderen Verletzungen, die ebenfalls behandlungsbedürftig sind. Da muß der Unfallchirurg schon wissen, worauf er besonders zu achten hat. Im Mittelpunkt stehen weiterhin Verletzungen einzelner Körperteile, bei deren Behandlung häufig diagnostische oder therapeutische Fehler gemacht werden. Hier ist die Diskussion von Lösungswegen besonders wichtig.

    Manchmal werden auch die Patientengespräche falsch geführt. Beim Patienten wird die Erwartung geweckt, der Arzt operiert da mal, dann wird alles wieder wie früher und ist dann enttäuscht, das dies keineswegs so ist. "Solche Fälle, " weiß Prof. Josten, "kommen dann häufig vor Gericht." Es genügt auch nicht, einfach ein guter Arzt zu sein. Gerade im Krankenhaus werden von ihm auch Managementqualitäten erwartet. Der Chirurg hat immer auch eine Führungsposition inne, er muß zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Anweisungen geben und sich auf seine Mitarbeiter verlassen können. Unterlaufen ihm in der Mitarbeiterführung grundlegende Fehler, wirkt sich das natürlich auch auf den Patienten aus.

    Alle Probleme werden an konkreten Fällen diskutiert. Darüber hinaus tragen einige Leiter renommierter unfallchirurgischer Krankenhäuser Deutschlands die jeweils fünf häufigsten Fehler in ihren Kliniken vor. Das ist absolut ein Novum. Denn schon das Sich-Eingestehen von Fehlern stellt einen wichtigen Schritt dazu dar, sie abzustellen. Prof. Josten: "Noch mehr Zivilcourage erfordert es, wenn diese im Rahmen eines Seminars mit Kollegen offen angesprochen und diskutiert werden."

    Dr. Bärbel Adams


    Bilder

    Prof. Dr. med. Christoph Josten
    Prof. Dr. med. Christoph Josten

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. med. Christoph Josten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).