Lehrbuch über Methodenlehre und Statistik für alle Psychologie-Studenten veröffentlicht
Was verbindet Psychologie und Statistik? Eine ganze Menge. Denn ohne mathematische Grundkenntnisse kommen auch Psychologen nicht aus. Für manche Studenten können jedoch Module wie "angewandte Statistik", die im Bachelor-Studium Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie Pflicht sind, ein Stolperstein sein. Behilflich ist das neue Lehrbuch von Prof. Dr. Peter Sedlmeier von der Technischen Universität Chemnitz und Dr. Frank Renkewitz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Instruktions- und Allgemeine Psychologie an der Universität Erfurt. "Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie" ist der Titel des Buches, das alle wichtigen Grundlagen der psychologischen Forschungsmethodik aufgreift und im Gegensatz zu vergleichbaren Büchern nicht die formalen Kriterien, sondern den Ablauf empirischer Untersuchungen in den Mittelpunkt stellt. Das Autorenduo bringt den Lesern die Methoden mit zahlreichen Beispielen aus dem Forschungsalltag nahe und beleuchtet neuere Entwicklungen, wie Datenanalyse, Effektgrößen und Metaanalyse. Außerdem werden die neuesten Forschungserkenntnisse über die Interpretation statistischer Wahrscheinlichkeiten präsentiert. Sedlmeier und Renkewitz legen Wert darauf, das Verständnis von größeren Zusammenhängen und Prinzipien zu vermitteln. Dies steht gegenüber der Detaildarstellung einzelner Verfahren, Formeln und Ableitungen im Vordergrund.
Bibliographische Angaben: Peter Sedlmeier/ Frank Renkewitz:
Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie, 2007.
Pearson Studium, 864 Seiten, ISBN 978-3-8273-7197-3, Euro 49,95
Weitere Informationen/ Kontakt: Dr. Frank Renkewitz Tel.: 0361-737-2159 E-Mail: frank.renkewitz@uni-erfurt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie, Psychologie
regional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).