Vor 30 Jahren ging der erste Gebäudeteil des Kopfklinikums der Universität Würzburg in Betrieb. Aus diesem Anlass findet am Mittwoch, 11. Oktober, eine festliche Vortragsveranstaltung statt.
Die Konzeption des Kopfklinikums stammt von Prof. Dr. Horst Wullstein (1906 - 1987) und war seinerzeit bundesweit einmalig: Zur noch besseren Versorgung der Patienten wurden alle medizinischen Disziplinen, die sich mit dem Kopf des Menschen befassen, in enger räumlicher Nachbarschaft in einem Gebäudekomplex untergebracht. Dies diente zudem dem Fortschritt der Wissenschaft auf diesem Gebiet.
Heute befinden sich im Würzburger Kopfklinikum in der Josef-Schneider-Straße 11 die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke, Augenklinik, Neurologische und Neurochirurgische Klinik sowie die Klinik für Strahlentherapie und die Abteilung für Neuroradiologie. Insgesamt stehen 416 Betten, zwei Hörsäle und zahlreiche Laboratorien zur Verfügung.
Die öffentliche Festveranstaltung zum 30jährigen Bestehen des Kopfklinikums dauert von 16.00 bis 19.00 Uhr und findet im Hörsaal der Neurologischen Klinik statt. Sie wird außerdem per Video in den Hörsaal der Augenklinik übertragen.
Nach der Begrüßung durch den Ärztlichen Direktor des Klinikums, Prof. Dr. Klaus Roosen, spricht der Medizinhistoriker Prof. Dr. Dr. Gundolf Keil gegen 16.20 Uhr über "Die Geburtsstunde des Kopfklinikums". Anschließend kommen die vernetzten Behandlungsstrategien im Kopfklinikum zur Sprache:
16.40 Uhr: Mikrochirurgie im Kopfbereich
17.20 Uhr: Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Kopftumoren am Beispiel des Akustikneurinoms
18.00 Uhr: Interdisziplinäre Notfallbehandlung am Beispiel einer Meningitis mit Hirnabszess
18.40 Uhr: Kopfklinikum heute und morgen
Hinweis für Redaktionen/Journalisten: Zu dieser Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Augenklinik, T (0931) 201-5601, Fax (0931) 201-2245, E-Mail:
k-augen@augenklinik.uni-wuerzburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).