Die Absolventin des Diplomstudienganges Geographie an der TU Dresden Kaja Beidatsch erhielt für ihre Diplomarbeit den Immobilienforschungspreis 2000 der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif).
Der Preis wird jährlich für wissenschaftliche Arbeiten verliehen, die besonderen Praxisbezug zur Immobilienwirtschaft aufweisen. Weitere Preisträger kamen von der Universität Leipzig und der European Business School in Oestrich-Winkel.
Frau Beidatsch fertigte Ihre Diplomarbeit zum Thema "Erfolgsfaktoren der Standortqualität von Büroimmobilien auf Makro- und Mikroebene" am Lehrstuhl für Raumordnung bei Professor Müller, gleichzeitig Direktor des Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR), sowie am Lehrstuhl für Bodenwirtschaft und Bodenordnung bei Professor Reuter an.
"Die Verleihung des Preises an Frau Baidatsch zeigt," - so Professor Müller - "dass die Dresdner Diplom-Geographie-Ausbildung, die erst in den 90er Jahren eingerichtet wurde, inzwischen den Wettbewerb mit anderen Universitäten nicht mehr zu scheuen braucht. Insbesondere die guten Kombinationsmöglichkeiten mit einer großen Auswahl an Nebenfächern bieten Dresden einen Standortvorteil. Dieser ist im Rahmen des vor kurzem gegründeten Raumwissenschaftlichen Kompetenzzentrums der TU Dresden weiter auszubauen."
Und Kaja Beidatsch, die stolze Preisträgerin und inzwischen Projektleiterin bei der TLG in Magdeburg, ergänzt: "Durch die an der TU Dresden mögliche bodenwirtschaftliche Nebenfachausbildung am Geodätischen Institut erschließen sich für Geographen attraktive immobilienwirtschaftliche Arbeits- und Forschungsfelder."
Ansprechpartner im IÖR: Jörg Rathmann, 0351-4679-273
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).