idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.1997 00:00

DFG-Förderung für Literaturwissenschaftler

Barbara Eckardt Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    DFG-Förderung für Potsdamer Literaturwissenschaftler

    368.000 Mark für Forschungen zur Literatur- und Wissenschaftsgeschichte der Mark Brandenburg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Institut für Germanistik der Universität Potsdam 368.000 Mark für Forschungen zur Literatur- und Wissenschaftsgeschichte der Mark Brandenburg in der Frühen Neuzeit bewilligt. Mit dem Geld werden zwei wissenschaftliche Mitarbeiter für zunächst zwei Jahre finanziert. Eine Verlängerung der Förderung wurde in Aussicht gestellt. Das von dem Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Knut Kiesant geleitete Forschungsprojekt war bis 1996 durch das Wissenschaftler-Integrations-Programm gefördert worden. Erste Ergebnisse liegen bereits vor. Lothar Noack und Jürgen Splett veröffentlichten vor wenigen Monaten im Berliner Akademie-Verlag eine umfangreiche Arbeit zu den Brandenburgischen Gelehrten der Frühen Neuzeit in Berlin-Cölln. Vier weitere Bände zur Wissenschaft und Literatur in der Region zwischen 1486 und 1713 sind geplant. Auch über die Veröffentlichung einer CD-ROM zur Kulturgeschichte der Region wird bereits nachgedacht.

    Hinweis an die Redaktionen: Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Knut Kiesant, Professor für Neuere Deutsche Literatur / Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam, telefonisch unter 0331/977-2468 zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).