idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2000 08:27

Einweihung des Klinisch-Molekularbiologischen Forschungszentrums in Erlangen

Heidi Kurth Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Nikolaus Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin
    Am Donnerstag, 12. Oktober 2000, wird knapp vier Jahre nach Grundsteinlegung in Beisein von Wissenschaftsminister Hans Zehetmair das Nikolaus Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin in der Glückstraße 6 in Erlangen feierlich eingeweiht. Ort der Einweihungsfeier ist der Hörsaal der Medizinischen Kliniken und der Frauenklinik in der Östlichen Stadtmauerstraße 11 in Erlangen. Die Festveranstaltung beginnt um 16.00 Uhr.

    Nach Grußworten von Rektor Prof. Dr. Gotthard Jasper und Prof. Dr. Bernhard Fleckenstein, Dekan der Medizinischen Fakultät, werden Wissenschaftsminister Hans Zehetmair, der Namensgeber Prof. Dr. Nikolaus Fiebiger, ehemaliger Präsident der Universität, und Prof. Dr. Klaus von der Mark, Inhaber des Lehrstuhl für Experimentelle Medizin I (Bindegewebsforschung) und geschäftsführender Leiter des Fiebiger-Zentrums, sprechen. Anschließend werden Nachwuchswissenschaftler zwei ausgewählte Forschungsprojekte präsentieren.

    Die Entwicklung
    Das Klinisch-Molekularbiologische Forschungszentrum Erlangen (KMFZ) ist seit 1973 im Generalplan der Medizinischen Fakultät enthalten. Der Auszug des Physikalischen Instituts im Herbst 1989 aus dem Altbau Glückstraße 6 ins Südgelände ermöglichte die Neuplanung an dieser Stelle. Untersuchungen des Universitätsbauamtes zur Voll- oder auch nur Teilnutzung des Altbaus ergaben, daß das Gebäude sowohl von der Bausubstanz und Konstruktion als auch von den vorhandenen Flächen und der Funktionalität her nicht für die vorgesehene Nutzung geeignet ist.

    Städtebau:
    Der Standort liegt in unmittelbarer Nähe zu den Kliniken und den medizinischen Instituten der Universität. Das ehemalige Physikalische Institut war bereits ein Solitärbau im innerstädtischen Bereich, so daß auch der Neubau als eigenständiges Gebäude, jedoch im strengen städtebaulichen Kontext der Umgebung geplant werden konnte.

    Architektur:
    Das KMFZ ist als Verfügungszentrum für klinisch-experimentelle Forschungsgruppen entworfen. Das große Bauvolumen wurde so gegliedert, daß es sich an der Struktur der Nachbarbebauung orientiert: die dreigeschossigen, gegliederten Mauerwerksvorbauten, als "steinerne Fassade" zur Straße hin orientiert, nehmen die büroartigen Nutzungen auf. Dahinter, mit transparenter Stahl-Glas-Fassade zum Park der Klinik für Strahlentherapie, erstreckt sich der viergeschossige Labortrakt als Stahlbetonskelettbau mit einem leichten aufgesetzten Metalldach. Für den Ausbau des Forschungszentrums wurde ein Farb- und Gestaltungskonzept entwickelt, das sich - basierend auf den drei Farbtönen silbergrau, patinagrün und zinkgelb - von der Fassade bis zur Möblierung über das gesamte Bauwerk zieht.

    Photovoltaik:
    Auf der Südseite wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert. Sie dient neben der Stromerzeugung und Einspeisung ins öffentliche Netz vor allem Forschungszwecken und wird im wissenschaftlichen Teil vom Institut für Regelungstechnik (Prof. Dr. Günter Roppenecker, Lehrstuhl für Regelungstechnik) und dem Lehrstuhl für Angewandte Physik (Prof. Dr. Max Schulz) betreut. Die Anlage besteht aus zwei verschiedenartig in die Architektur integrierten und auch von der Funktionsweise sich unterscheidenden Komponenten: Das abgesetzte Vordach über dem 3. Obergeschoß, das gleichzeitig der Verschattung der Sicherheitslaboratorien dient, ist als starre "Solarmarkise" aus Glasmodulen mit einlaminierten Photovoltaikzellen ausgebildet, die einen Jahresenergieertrag von ca. 16.000 KWh erzielen.

    Im östlichen, nicht durch Räume verschatteten Bereich der Südfassade sind als zweite Variante einachsig gelagerte Glaslamellen mit integrierten PV-Zellen montiert, die dem Sonnenstand automatisch nachgeführt werden. Diese "Solarjalousie" liefert einen jährlichen Energieertrag von ca. 5.500 KWh. Die Energiebilanzen beider Anlagen werden auf Anzeigetafeln im Foyer des Neubaus dargestellt.

    Kunst:
    Zur künstlerischen Ausgestaltung des Nikolaus Fiebiger-Zentrums wurde 1999 ein Kunstwettbewerb ausgeschrieben, den Meide Büdel aus Nürnberg gewann.Vom Boden der Erdgeschossebene und der Decke des zweiten Obergeschosses aus laufen zwei Stahlbänder aufeinander zu, die sich im dazwischen liegenden Treppenauge überlappen und durch Montageansatz, Eigengewicht und gegenseitigen Druck einen Bogen bilden.Durch ihre diagonale Stellung im Treppenraum nimmt diese zweiteilige Stahlplastik Bezug auf das zum Lichteinfall sich nach oben hin vergrößernde Treppenauge und erzeugt eine wirkungsvolle Spannungslinie.

    Chronik:
    September 1992: Planungsauftrag Genehmigungsplanung (HU-Bau)
    September 1993: Vorlage Genehmigungsplanung (HU-Bau)
    August 1994: Planungsauftrag Ausführungsplanung (AFU-Bau)
    Mai 1995: Vorlage Ausführungsplanung (AFU-Bau)
    Juni 1996: Beginn Abbrucharbeiten
    28. November 1996: Grundsteinlegung
    01. Dezember 1997: Richtfest
    03. Dezember 1999: Nutzungsfreigabe
    12. Oktober 2000: Einweihung

    Gebäudedaten:
    Bruttogrundrissfläche: 6 897 m2
    Hauptnutzfläche: 2 830 m2
    Bruttorauminhalt: 28 356 m3
    Gesamtbaukosten: 39.900 000,- DM

    Planungsbeteiligte:
    Bauherr: Freistaat Bayern, vertreten durch das Universitätsbauamt Erlangen, Amtsleiter: Kurt Bachmann
    Projektleitung: Universitätsbauamt Erlangen
    Entwurf und Ausführungsplanung: Verantwortlicher Abteilungsleiter:
    Christof Präg
    Bauleitung: Architekturbüro Jupitz und Prechtel, Nürnberg
    Funktionsbereiche:
    Erdgeschoss, Straßenseite: Zentralbereich mit Pforte, Verwaltung, Bibliothek,
    Seminarraum
    Erdgeschoss, Parkseite: Zwei IZKF-Nachfolgegruppen
    1. und 2. Obergeschoß: Je zwei klinisch-molekularbiologisch arbeitende
    Abteilungen, straßenseitig Büroräume,
    parkseitig Labors
    3. Obergeschoß: Zentrales Sicherheitsgeschoß mit Laboratorien der
    Stufe S 3, Photovoltaikanlage

    * Weitere Informationen:
    Universitätsbauamt Erlangen, Christof Präg
    Bohlenplatz 18, 91054 Erlangen
    Tel.: 09131/85 -24961, Fax: 09131/85 -24955
    E-Mail: christof.praeg@ubaue.bayern.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).