idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2000 10:03

Früherkennung von Schermausfraß

Dr. P. W. Wohlers Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    52. Deutsche Pflanzenschutztagung in München

    Schermäuse richten im Obstbau erhebliche Schäden an, vor allem, wenn sie im Winter unbemerkt die Wurzeln der Bäume vollständig abfressen. Um frühzeitig zu erkennen, ob Schermäuse im Obstbestand vorhanden sind, können neuerdings Schallsensoren eingesetzt werden. Damit werden die Schwingungssignale der Baumstämme permanent gemessen. Treten Geräusche im Bereich von 100-600 Hertz auf, ist dies ein Zeichen dafür, dass Mäuse an den Wurzeln nagen. Alarm wird dann über Funk an eine Empfängerstation gemeldet.

    Im Erwerbsobstbau wurden bisher im Herbst häufig flächendeckend große Mengen von Giftködern ausgebracht, auch wenn keine Mäuse im Bestand waren. Mit der neuen Methode kann gezielt bekämpft werden. Wie auf der 52. Deutschen Pflanzenschutztagung in München vorgetragen wurde, eignet sich dafür hervorragend CO2, vor allem Trockeneis. Das CO2 wird in die Mäusegänge eingeleitet. Damit werden die Tiere sicher und schmerzfrei getötet, ohne sie zu alarmieren oder in die Flucht zu schlagen. Mit dem Schallsensor läßt sich natürlich auch der Bekämpfungserfolg direkt beobachten. (BBA)

    Siehe Seite 493, Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt (Tagungsband) Nr. 376
    Poster 603, Postersektion am 11, Oktober 2000


    Weitere Informationen:

    http://idw.tu-clausthal.de/public/zeige_pm.html?pmid=25148


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).