Erster deutscher Lehrstuhl der Ausrichtung 'Corporate Governance' besetzt
FRANKFURT. Professor Dr. Hans Joachim Böcking übernimmt mit Beginn des Wintersemesters 2000/2001 den ersten deutschen Lehrstuhl mit der Ausrichtung "Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance" im Schwerpunkt 'Rechnungswesen' des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Forschungsschwerpunkt ist die kapitalmarktorientierte Unternehmensüberwachung durch Anwendung wertorientierter Kontrollmechanismen, wie etwa des Shareholder Value Ansatzes.
Hans Joachim Böcking, Jahrgang 1956, wurde 1992 in Frankfurt habilitiert. 1993 folgte er einem Ruf an die Universität Hannover. Seit 1996 forschte und lehrte er in Mannheim. Er gilt als ausgewiesener Experte in Fragen der Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Unternehmensbewertung, dessen Rat auch bei gerichtlichen Überprüfungen einschlägiger Fragestellungen eingeholt wird .
Die Berufung von Hans Joachim Böcking als Nachfolger von Adolf Moxter ist ein weiterer Meilenstein für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, auf dem Gebiet des Rechnungswesens Maßstäbe zu setzen. Durch die Verbindung von theoretisch-konzeptioneller Fundierung und praktischer Anwendung sowie Fokussierung auf Schwerpunkte werden in Deutschland bislang einmalige Studien- und Forschungsbedingungen realisiert.
Professor Dr. Hans Joachim Böcking ist Mitglied in zahlreichen Gremien und Organisationen. Seit 1. September 2000 ist er als Vertreter der Hochschullehrer Mitglied im "Deutschen Standardisierungsrat" (DSR) des "Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee" (DRSC). Dabei wirkt er maßgeblich an der künftigen internationalen Ausrichtung der deutschen Rechnungslegungsregeln mit. Zudem ist er Sprecher des DVFA-Arbeitskreises "Corporate Governance", der kürzlich eine "Scorecard für German Corporate Governance" zur Diskussion gestellt hat. Als Mitglied des Herausgeberbeirats der Fachzeitschrift "Finanzbetrieb" ist er für die Betreuung des Bereichs "Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung" zuständig.
Der Schwerpunkt "Rechnungswesen" wird durch die neu besetzte Professur nachhaltig gestärkt. Bislang zählen dazu drei weitere Lehrstühle für 'Betriebswirtschaftliche Steuerlehre' (Prof. Dr. Winfried Mellwig), 'Controlling und Auditing' (Prof. Dr. Ralf Ewert) sowie 'Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung' (Prof. Dr. Günther Gebhardt). Demnächst soll eine weitere Professur wieder besetzt werden.
Auch die anderen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkte der Goethe-Universität orientieren sich an innovativen Forschungs- feldern, die für die Praxis nachhaltig verwertbare Impulse geben. So wurde im Schwerpunkt "Wertschöpfungsmanagement" der erste deutsche Lehrstuhl für Electronic Commerce eingerichtet. Er befasst sich in Forschung und Lehre mit der Beschreibung, Erklärung und Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen in Beschaffung, Produktion, Logistik und Marketing. Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Bernd Skiera bietet ein attraktives Lehrangebot an, das die zugrunde liegenden ökonomischen Prinzipien und deren erfolgversprechende Umsetzung in unternehmerische Entscheidungen behandelt.
Im Schwerpunkt "Finance" wurden in jüngster Zeit zwei Professuren auf zukunftsweisende Forschungsfelder ausgerichtet. Prof. Dr. Christian Schlag ist Inhaber des ersten deutschen Lehrstuhls für "Derivate und Financial Engineering"; Prof. Dr. Raimond Maurer hat im Sommersemester 2000 den ersten deutschen Lehrstuhl für "Investment, Portfolio Management und Alterssicherung" übernommen.
Damit zeigt sich der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften für ein praxisorientiertes Studienangebot bestens präpariert.
Nähere Informationen: Prof. Dr. Heinz Isermann; Prodekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Seminar fuer Logistik und Verkehr; Mertonstr. 17 - 60054 Frankfurt am Main. Telefon: 069 / 798-23261; E-Mail: isermann@wiwi.uni-frankfurt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).