Im Rahmen des Programms "Offener Hörsaal" der Freien Universität startet am Donnerstag, dem 17. April, um 18.15 Uhr die Vorlesungsreihe "The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien. Zum Auftakt hält Joachim Küpper, Sprecher des Dahlem Humanities Center, einen Vortrag über Geisteswissenschaften und Theorie. Der Besuch der Vortragsreihe ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Wer entwirft eigentlich eine Theorie und warum? Was zeichnet sie aus, wenn sie Erfolg haben will? Welchen Jargon pflegt sie? Gibt es bestimmte ästhetische Qualitäten, die ihren "Appeal" bestimmen und den Grad der Zustimmung beeinflussen? Welche Ängste und Lüste transportiert eine Theorie - unerkannt - mit? Welche Aversionen legt sie offen? Gelingt es mit diesen Fragen einen neuen Blick auf ihre spezifischen Durchsetzungsmechanismen zu gewinnen? Und helfen sie, das eigentümliche Profil geisteswissenschaftlicher Arbeit im Umgang mit eigenen und fremden Theorien zu schärfen?
Die Vorlesungsreihe wird vom Internationalen Graduiertenkolleg "InterArt" veranstaltet. Die Vorlesungen finden donnerstags von 18.15 bis 20.00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin-Steglitz statt (S- und U-Bahn Rathaus Steglitz und Bus X 83, Haltestelle Schmitt-Ott-Straße).
Termine und Themen:
17.04.2008
Prof. Dr. Joachim Küpper (Berlin)
Einführung: Geisteswissenschaften und Theorie
24.04.2008
Prof. Dr. Gertrud Koch (Berlin), Dr. Martin Saar (Frankfurt a. M.) Theorie im Affekt
08.05.2008
Dr. Johannes Angermüller (Magdeburg)
Theorie machen. Theorienpluralismus als Qual der Wahl oder Wahl der Qual?
Prof. Dr. Jochen Hörisch (Mannheim)
Welche Theorie passt zu mir? Der Geisteswissenschaftler in Zeiten der Theoriepluralität
15.05.2008
Prof. Dr. Lorenz Engell (Weimar)
Theoretische Schönheit. Über Max Benses "Die Unwahrscheinlichkeit des Ästhetischen und die semiotische Konzeption der Kunst"
?
22.05.2008
Dr. des. Andreas Wolfsteiner (Berlin)
Eine Lehre von den Wiederholungen im Lebens- und Weltgeschehen - Zur Prognostik zukünftigen Geschehens ausgehend von Paul Kammerers "Das Gesetz der Serie" (1919)
29.05.2008
Podium I
Fröhliche Wissenschaft. Die verkannten Reize der Theorie und das unterschätzte Behagen im Umgang mit ihr
Mit Prof. Dr. Georg W. Bertram (Berlin), Dr. Jean Clam (Paris), Dr. Florian Cramer (Rotterdam), Prof. Dr. Michaela Ott (Hamburg), Dr. Mirjam Schaub (Berlin); Moderation: Dr. des. Markus Rautzenberg
05.06.2008
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer (Berlin)
Intuition: Die Intelligenz des Unbewussten
Prof. Dr. Uwe Wirth (Gießen)
Schöner Dilettantismus, hässlicher Dilettantismus.
Versuch einer nicht ganz dichten Beschreibung.
12.06.2008
Prof. Dr. Marianne Schuller (Hamburg)
Theorien und ihre Affektökonomie: Wieso Freud? Wieso Althusser zum Beispiel?
19.06.2008
Prof. Dr. Dr. h. c. Erika Fischer-Lichte (Berlin)
Anything goes? Über Theorieeklektizismus
Prof. Dr. Frederik Tygstrup (Kopenhagen)
Experience, Concepts and Cognition. On the Uses of Theory in Art Studies
26.06.2008
Melissa Ragona (Pittsburgh)
The Violence of Theory in Contemporary Art
03.07.2008 Podium II
Theoretische Kunst? Praxen künstlerischer Theorieaneignung und ihre Rolle in Kunstdiskurs und Kunstmarkt
Mit Prof. Dr. Christian Demand (Nürnberg), Prof. Karoline Gruber (Berlin), Astrid Nippoldt (Berlin/Bremen), Prof. Martin Rennert (Berlin), Dierk Schmidt (Berlin; angefragt), Franz Erhard Walther (Hofbieber); Moderation: Dr. Franziska Uhlig (Berlin/Halle)
10.07.2008
Prof. Dr. Helmut Pape (Bamberg)
Der Anfang aller Theorie. Logik der Entdeckung oder abduktive Semiotik der Intuition?
17.07.2008
Prof. Dr. Gert Mattenklott (Berlin)
Die Schönheit von Umwegen
Dr. Caroline Torra- Mattenklott (Zürich)
Beispiele, Metaphern, Denkfiguren: Vom ästhetischen Reiz der Theorie
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. des. Markus Rautzenberg, Dr. des. Regine Strätling, Telefon: 030 / 838-50314, E-Mail: interart@zedat.fu-berlin.de
Das Programm aller Vortragsreihen ist auf Anfrage erhältlich:
Brigitte Werner, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal, Telefon: 030 / 838-73535,
E-Mail: Brigitte.Werner@zedat.fu-berlin.de
http://www.fu-berlin.de/offenerhoersaal
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).