Um Praxis und Methoden der Heimerziehung geht es in einem voll überarbeiteten und erweiterten Buch von Richard Günder, Professor für Sozialarbeit an der FH Dortmund. Alle Aspekte der Aufgabenfelder stationärer Erziehungshilfe wurden aktualisiert, neue Forschungsgesichtspunkte und fachliche Herausforderungen einbezogen.
Die Schrift zeigt den Weg von Entwicklungen und Reformen der Heimerziehung zum differenzierten Leistungsangebot heutiger stationärer Erziehungshilfe auf. Prof. Günder erörtert methodische Vorstellungen im konkreten pädagogischen Heimalltag sowie auch bei speziellen Aufgabenbereichen wie Familienarbeit oder Sexualerziehung. Neu aufgenommen wurden Themenbereiche wie Heimerziehung im Kontext des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, Heimerziehung aus Sicht der Kinder und Jugendlichen, qualitätsorientierte stationäre Erziehungshilfe und flexible Erziehungshilfen.
Das Buch zeichnet sich insbesondere durch das kritische Engagement, die Praxisnähe des Autors sowie seine klare Sprache aus. Es war deshalb schon in den vergangenen Jahren in der Ausbildung an Fachschulen, Akademien und Hochschulen sehr gefragt und gilt hier als Standardwerk. Die aktuelle Neuauflage dient ebenso der umfassenden Einführung in das gesamte Arbeitsfeld wie auch der Orientierung in der Praxis.
Richard Günder:
Praxis und Methoden der Heimerziehung
Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven
der stationären Erziehungshilfe
390 Seiten, 36,-- DM
Lambertus Verlag, Freiburg
ISBN 3-7841-1274-9
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).