idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2008 17:54

TUM-Professor setzt sich für eine gerechtere Welt ein

Dr. Ulrich Marsch Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Konferenz berät zu den UN-Millenniums-Entwicklungszielen - Am 18. April soll "Münchner Erklärung zu Landmanagement" unterzeichnet werden

    Mehr als einer Milliarde Menschen leben in extremer Armut. Das bedeutet: Jedem Fünften steht weniger als ein US-Dollar pro Tag zur Verfügung. Um dies zu ändern, verpflichteten sich im Jahr 2000 rund 190 Regierungen weltweit, Hunger und Armut bis zum Jahr 2015 zu lindern. Dies schrieben sie in den UN-Millenniums-Entwicklungszielen fest. Inzwischen ist die Hälfte der anberaumten Zeit um, was erreicht wurde, ist allerdings noch nicht zufriedenstellend. Am 17. und 18 . April treffen sich nun 150 Teilnehmer aus über 30 Ländern in München, um darüber zu beraten, wie mit Hilfe von Landmanagement die Millenniumsziele schneller erreicht werden können. Hinter dieser Konferenz steht Professor Holger Magel, Ordinarius für Bodenordnung und Landentwicklung an der Technischen Universität München (TUM), der sich weltweit für eine gerechtere Aufteilung von Land und Boden einsetzt.

    Hunger und Armut hat in den Augen des Vermessungsingenieurs Holger Magel sehr viel mit gerechter Landverteilung zu tun. Denn Land ist mehr als ein Produktionsfaktor oder ein Wirtschaftsgut: Land steht auch für Werte wie Heimat, Überlebensgrundlage und Voraussetzung für individuelle Freiheit. Gleichzeitig ist Land ein von Regierungen besteuertes und von Interessengruppen begehrtes Objekt; es ist Instrument der Macht und der Abhängigkeit und oft eine Wurzel von Konflikten. Um für eine gerechtere Verteilung des begehrten Gut "Land" zu sorgen, berät Holger Magel Regierungen und Entwicklungshilfeorganisationen weltweit.
    Dabei kann er auf viele Jahre Erfahrung in der eigenen Heimat zurückblicken. In den 70iger und 80iger Jahre war Holger Magel für das Dorferneuerungsprogramm in Bayern zuständig. Diese Erfahrung im Bodenordnungs- und Landesentwicklungskonzept setzt er nun auch in der Entwicklungshilfe ein. Im Auftrag der bayerischen Staatsregierung und der Hanns-Seidel-Stiftung hat er bereits Dorferneuerung und Flurneuordnung in der bayerischen Partnerprovinz Shandong in China betrieben. Momentan berät er in Kambodscha wie Rechtssicherheit und ein ausgewogener Zugang zu Land gewährleistet werden kann. Inzwischen sieht er sich nicht mehr allein als Ingenieurwissenschaftler, sondern vielmehr als einen Grenzgänger zwischen Universität und Politik.

    So ist es nicht verwunderlich, dass er bei der Konferenz, die er gemeinsam mit der Hanns-Seidel-Stiftung, der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) und dem Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) veranstaltet, Politik und Landmanagement an einen Tisch bringen möchte. Denn gerade ein vernünftiger Umgang mit Grund und Boden könnte ein wichtiger Beitrag zum Erreichen der Millenniums-Entwicklungsziele sein.

    Ziel der Konferenz ist es, am Freitag die "Münchner Erklärung zu Landmanagement und Landpolitik" zu verabschieden. In dieser Erklärung soll es darum gehen, dass sich die Teilnehmer der Konferenz darauf verständigen, dass Wissenschaftler aus der Geodäsie, Geoinformatik und dem Landmanagement eine wichtige Rolle zur Erreichung der Millenniumsziele zu spielen haben und Landmanagement und Landpolitik auch in Zukunft im Zusammenspiel mit anderen Maßnahmen verstärkt eingesetzt werden soll. Magel: "Wir können hier in Deutschland nicht so tun, als gingen uns die Probleme im Rest der Welt nichts an!".

    Zur Konferenz und vor allem zur Abschlussdiskussion in deren Anschluss auch die Münchner Erklärung zum Landmanagement unterzeichnet werden soll, sind Journalisten herzlich willkommen. Hier sprechen Dr. Christian Ruck (MdB), Albert Engel (GTZ), Dr. Christoph Kessler (KFW), Willi Lange (Hans-Seidel-Stiftung) und Dr. Karl-Friedrich Thöne (DVW). Das Podium findet am Freitag, 18. April 2008, von 13:00 bis 15:30 Uhr im Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Lazarettsraße 33, 80636 München, statt.

    Das Programm der Konferenz finden Sie unter: http://www.landentwicklung-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).