Eine bunte Mischung von Themen wird beim Medizinhistorischen Kolloquium zur Sprache kommen, das am Samstag, 28. Oktober, von 10.00 bis 17.00 Uhr in den Würzburger Greisinghäusern in der Neubaustraße stattfindet.
Ein Referent zum Beispiel setzt sich mit dem Thema "Verbrannt oder vergiftet? Zur Theorie von Schussverletzungen durch Feuerwaffen im 15. und 16. Jahrhundert" auseinander. Weitere Vorträge befassen sich unter anderem mit den Schriften des Antyllos (3./4. Jahrhundert nach Christi Geburt) und ihrer Bedeutung für die Entwicklung der operativen Chirurgie sowie mit der Bedeutung des Würzburger Psychiaters Martin Reichardt (1874 - 1966) für die Medizinische Psychologie.
Das Kolloquium ist öffentlich und wird vom Institut für Geschichte der Medizin der Universität gemeinsam mit der Würzburger Medizinhistorischen Gesellschaft veranstaltet. Die Leitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Dr. Gundolf Keil.
Weitere Informationen: Institut für Geschichte der Medizin, T (0931) 7 96 78-0, Fax (0931) 7 96 78-78.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).