idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2008 11:38

Erfolg für Ernährungswissenschaftler: TUM-Forscher erhalten EU-Förderung zur Erforschung chronischer Darmkrankheiten

Dr. Ulrich Marsch Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    - Forschungsgelder in Höhe von 650.000 Euro, über drei Jahre hinweg
    - Forscherkonsortium aus Deutschland, England, Irland und Belgien
    - Ziel: neue Behandlungsstrategien für bisher unheilbare Krankheiten

    Finanzspritze für Ernährungsforscher des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München: Prof. Michael Schemann (Lehrstuhl Humanbiologie) und Prof. Dirk Haller (Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel) erhalten in den nächsten drei Jahren EU-Forschungsgelder in Höhe von insgesamt 650.000 Euro. Damit werden die beiden Wissenschaftler - zusammen mit Kollegen aus England, Irland und Belgien - neue Strategien zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen erforschen.

    Zur Gruppe dieser derzeit noch unheilbaren Darmkrankheiten zählen zum Beispiel Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa. Allein in Europa leiden mehrere Millionen Patienten an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, bis heute gibt es keine zufrieden stellende Therapie gegen sie. Das wollen die WZW-Forscher gemeinsam mit ihren internationalen Kollegen ändern. Ihr Forschungsobjekt: so genannte Proteasen. Das sind in erster Linie Verdauungsenzyme - doch mittlerweile weiß man, dass sie über die Aktivierung intrazellulärer Signalkaskaden auch die verschiedensten Zell- und Organfunktionen beeinflussen.

    Ein wesentliches Ziel des Forschungskonsortiums besteht in der Charakterisierung von Proteasen sowie deren pathophysiologischer Bewertung. Besonderes Augenmerk legen die Weihenstephaner Wissenschaftler dabei auf die bakteriellen Proteasen, denn Darmbakterien spielen in der Entstehung chronischer Entzündungsprozesse eine zentrale Rolle. Wie diese bakteriellen Verdauungsenzyme auf das Nerven- und Immunsystem wirken, interessiert die Darmspezialisten ganz besonders. Letztlich wollen sie mithilfe ihrer Forschungen zielgerichtet wirkende Medikamente entwickeln, mit denen man chronisch entzündliche Darmerkrankungen besser behandeln kann.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Michael Schemann
    Lehrstuhl für Humanbiologie
    Technische Universität München
    85350 Freising-Weihenstephan
    Tel.: 08161/71-5483
    Fax: 08161 /71-5785
    E-mail: schemann@wzw.tum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).