idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2008 15:17

Start Innovationsallianz "Digitales Produktgedächtnis" - Produkte führen Tagebuch

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Zur Auftaktveranstaltung der Innovationsallianz "Digitales Produktgedächtnis" - SemProM-Semantic Product Memory am

    Dienstag, 29. April 2008, 15:55 - 17:15 Uhr
    im DFKI, Raum Reuse (-2.17)
    Campus D3 2
    66123 Saarbrücken
    möchten wir Sie herzlich einladen.

    Programm:
    15.55 Uhr: Ankunft Bundesministerin Dr. Annette Schavan, Ministerpräsident Peter Müller
    16.00 Uhr Begrüßung durch Prof. Wolfgang Wahlster
    16.05 Uhr Statement BM Dr. Annette Schavan zum Start der Innovationsallianz "Digitales Produktgedächtnis" - SemProM: Produkte führen Tagebuch
    16.15 Uhr Statement MP Peter Müller zu "Empower Deutschland - Geniales Saarland"
    16.25 Uhr SemProM aus Sicht der Wissenschaft, Prof. Wolfgang Wahlster
    16.35 Uhr SemProM aus Sicht eines KMU-Anwenders, Dipl.-Oek. Edwin Kohl, kohlpharma / 7x4 Pharma
    16.40 Uhr Fragen der Medienvertreter/innen
    16.50 Uhr Fototermin
    16.55 Uhr Ausgewählte Demonstrationen:
    - SmartFactory Messemodul
    - 7x4 Pharma GmbH, Wochenblister
    - Innovative Retail Laboratory - IRL
    - VirtualSalespoint
    17.10 Uhr Gelegenheit für Einzelinterviews
    17.15 Uhr Verabschiedung BM Schavan und MP Müller

    Kurzvorstellung von 2 der mehr als 50 Spin-off Unternehmen des DFKI:
    - Sensorische Qualitätssicherung für die kohlpharma Blisterpackung
    (Dr. Mathias Bauer, Geschäftsführer mineway)
    - Multichannel-Servicemanagement
    (Dr. Wolfgang Kemna, Geschäftsführer living-e / Xtramind)

    Weiterhin werden anwesend sein:
    - Siemens Forschungschef Reinhold Achatz
    - SAP Forschungschef Prof. Dr. Lutz Heuser
    - Dr. Christian Ege, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium des Saarlandes
    - Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Linneweber

    Was sind Innovationsallianzen?
    Warum kommt die Forschungsministerin zu diesem Starttermin ins Saarland?
    Innovationsallianzen sind Instrumente im Kontext der High-Tech Strategie der Bundesregierung - sie sollen Brücken schlagen zwischen (Basis-) Technologien und Anwendungsfeldern/Branchen und damit aus FuE-Ergebnissen auch wirtschaftliche Erfolge generieren. Wichtig ist die gezielte Markt- und Anwendungsorientierung und die Einbindung der beteiligten Gruppen (Stakeholder) - insbesondere in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
    Zum einen werden stark vertikal ausgerichtete Kooperationen (Leitinnovationen), die auf bestimmte Anwendungsfelder/Branchen ausgerichtet sind und an denen sich Technologiebereiche abgestimmt fördernd beteiligen, gebildet. Zum anderen stark horizontal ausgerichtete Kooperationen (Technologieverbünde), die eine gemeinsam mit Wissenschaft und Wirtschaft festgelegte technologische Zielsetzung verfolgen, sowie Diensteplattformen. Darüber hinaus wird der in der Hightech-Strategie vorgesehenen stärkeren Innovationsbeteiligung von KMU Rechnung getragen.

    Vgl.
    Forschung für Innovationen IKT 2020
    http://www.bmbf.de/pub/ikt2020.pdf

    Hightech-Strategie für Deutschland
    http://www.bmbf.de/de/6608.php

    Was bedeutet SemProM?
    Semantic Product Memory
    Mobile, eingebettete und funkbasierte Elemente ermöglichen die semantische Internetkommunikation zwischen Alltagsobjekten

    Was ist ein Digitales Produktgedächtnis für die semantische Internetkommunikation zwischen Alltagsobjekten?

    "SemProM - Digitales Produktgedächtnis" hat sich zum Ziel gesetzt, die nächste Generation von mobilen, eingebetteten und funkbasierten Elementen für die semantische Internetkommunikation zwischen Alltagsobjekten zu entwickeln. Die Fähigkeiten solcher "intelligenter" Produkte werden weit über die reine Identifikationsfunktion von heutigen RFID-Kennzeichnungen hinausgehen. Sie sollen die Daten verschiedener eingebetteter Sensoren (z.B. Temperatur, Helligkeit, Feuchtigkeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Lage) auswerten und daneben alle relevanten Produkt- und Betriebsdaten erfassen. Im Sinne eines "Internet der Dinge" sollen diese Informationen mit ihrer Umgebung, ihren Nutzern und mit anderen Produkten aktiv ausgetauscht werden können.

    Das Digitale Produktgedächtnis ist vergleichbar mit der Funktion einer "Black Box" im Flugzeug. Wie ein Flugschreiber zeichnet es alle relevanten Umgebungsparameter digital auf und gibt sie bei Bedarf für den autorisierten Zugriff frei. Erstmals wird man in der Lage sein, alle produktrelevanten Daten auf einer äußerst feinkörnigen Ebene in Realzeit zu erfassen und auszuwerten. Informationen werden über Prozess-, Lebenszyklus- und Systemgrenzen hinweg konsistent direkt am betroffenen Produkt gespeichert. Damit ergeben sich große Potenziale für integrierte Geschäftsprozesse. Umfangreiche Produktinformationen werden auf diese Weise jederzeit für Hersteller, Lieferanten, Händler und Verbraucher verfügbar sein.

    Laufzeit: 02.2008 - 01.2011
    Fördervolumen: ca. 16,5 Mio. Euro

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung.


    Weitere Informationen:

    http://uk.dfki.de/download/semprom
    http://www.smartfactory.de/animation.de.htm
    http://www.dfki.de/irl/Smart_Fridge.wmv


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).