NRW School of Governance mit neuem Partner
Eine langfristig angelegte Kooperation haben die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen (UDE) und die Essener WAZ Mediengruppe vereinbart. Am Mittwoch, 23. April, unterschrieben der Geschäftsführer der WAZ Mediengruppe, Bodo Hombach, und der Wissenschaftliche Leiter der NRW School of Governance, Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte, eine Kooperationserklärung im Rahmen einer medienpolitischen Diskussionsveranstaltung an der UDE.
Durch die Zusammenarbeit profitieren beide Institutionen: Praktische Erfahrungen von Journalisten fließen in die politikwissenschaftliche Ausbildung ein, gleichzeitig werden politikwissenschaftliche Erkenntnisse an die Redakteure vermittelt.
Die NRW School of Governance und die WAZ Mediengruppe haben bereits ein gemeinsames Qualifizierungsprogramm für politische Journalisten erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen die Analyse aktueller politischer Themen aus Sicht der Politikwissenschaft und die Vermittlung der Ergebnisse an Volontäre und Redakteure. In einem ersten Workshop erörterte die NRW School of Governance die Auswirkungen der Reform der Gemeindeordnung und des Kommunalwahlrechts in NRW mit Volontären der WAZ Mediengruppe. Weitere Workshops sind geplant.
Darüber hinaus organisiert die NRW School of Governance ein Promovendenprogramm für Nachwuchsakademiker, die an der Schnittstelle von Medien und Politik forschen. Die WAZ Mediengruppe fördert dieses Vorhaben.
Als dritten Baustein der Kooperation richtet die WAZ Medien-gruppe einen Praktikumspool ein. Studierende des Master-Studienganges "Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung" können sich so mit dem Mediensystem aus erster Hand vertraut machen und ihr politikwissenschaftliches Wissen praktisch anwenden.
Weitere Informationen: NRW School of Governance, Nico Grasselt und Markus Hoffmann, Tel. 0203/379-1302
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).