Staatsregierung investiert in Agrarwissenschaften - Neubau "Hans Eisenmann-Zentrum" und 3 neue Professuren - TUM richtet Wissenschaftliches Zentralinstitut ein
Mit dem Ministerratsbeschluss vom 29. April 2008 geht die Modernisierung des Wissenschaftsstandorts Weihenstephan der Technischen Universität München weiter. Integriert in die Bio-, Forst-, Öko-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, erhalten jetzt die Agrarwissenschaften neue Akzente.
Dazu wird auf Vorschlag der Universität für die Agrarforschung eine fach- und fakultätsübergreifende Plattform in einem Wissenschaftlichen Zentralinstitut der TU München geschaffen, vergleichbar etwa mit dem erfolgreichen Walter Schottky-Institut (Halbleiterforschung). Als Ergänzung der 6 Forschungsdepartments wird ein weiteres für "Agrarökonomie" innerhalb der bestehenden Matrixstruktur eingerichtet.
Die Staatsregierung ergänzt die vorhandenen 17 Agrarprofessuren um weitere drei. Errichtet wird ein Neubau ("Hans Eisenmann-Zentrum"), der bestehenden und neuen Agrarprofessuren modernste Arbeitsbedingungen bietet. Die Gegenfinanzierung erfolgt aus dem Verkaufserlös des Versuchsguts Hirschau, der vollständig an die TU München zur weiteren Stärkung der Agrarwissenschaften geht.
"Der Ministerratsbeschluss entspricht dem wissenschaftsgetriebenen Reformprozess, der Weihenstephan seit 10 Jahren auf den scharfen internationalen Wettbewerb vorbereitet hat," so TU-Präsident Herrmann. Dies habe kürzlich auch der Wissenschaftsrat mit Blick auf die Agrarforschung festgestellt. "Bayern hat künftig das attraktivste agrarwissenschaftliche Lehr- und Forschungszentrum in Deutschland." Dies sei vor allem darauf zurückzuführen, dass die agrarwissenschaftlichen Kernkompetenzen durch ihre Nähe zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften der TUM erheblich gewinnen.
http://www.stmwfk.bayern.de/presse - Pressemitteilungen des Wissenschaftsministeriums vom 27. und 29.04.2008
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).