idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2008 16:56

Religion in der Gesellschaft - Neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazin Forschung Frankfurt

Ulrike Jaspers Marketing und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Neue Fragen bestimmen die Diskussion um den Stellenwert der Religion in der modernen Gesellschaft: Erleben wir eine Wiederkehr der Religion? Hat sich der in den 1960er Jahren vehement einsetzende Prozess der Säkularisierung inzwischen spürbar verlangsamt? Komponiert sich der moderne Mensch jenseits des seit Jahrhunderten etablierten Glaubens seine eigene Religion vom liebenden, nachsichtigen Gott? Gewinnen gleichzeitig streng dogmatische Gruppen an Terrain - seien es missionierende Evangelikale oder islamistische Fundamentalisten? Gelingt es den europäischen Gesellschaften, Migranten und Zuwanderer mit ihren unterschiedlichen religiösen Bindungen zu integrieren? Religionswissenschaftler, Theologen, Philosophen, Politologen und Soziologen der Goethe-Universität beschäftigen sich intensiv mit diesen Veränderungsprozessen; Ergebnisse aus ihren aktuellen Forschungsprojekten vermittelt die neue Ausgabe von Forschung Frankfurt (1/2008).

    Mit dem Thema "Religion in der Gesellschaft" beschäftigen sich folgende Beiträge in Forschung Frankfurt 1/2008:
    Prof. Thomas M. Schmidt (Religionsphilosoph) und Prof. Markus Witte (evangelische Theologe): "Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen" (Interview)
    Prof. Rainer Forst (Politologe): Die Ambivalenz der Toleranz
    Prof. Ömer Özsoy (islamischer Theologe): Die fünf Aspekte der Scharia und die Menschenrechte
    Prof. Knut Wenzel (katholischer Theologe): Gott in der säkularen Stadt
    Prof. Bärbel Beinhauer-Köhler (Religionswissenschaftlerin): Muslimische Frauen in Moscheen - zwischen Tradition und Innovation
    Ertugrul Sahin (Religionssoziologe): Der schwierige Weg zur Einbürgerung des Islam
    Dr. Gudrun Jäger (Literaturwissenschaftlerin): Meist ohne "festen Wohnsitz" - Zur wechselvollen Geschichte der konfessionellen Lehre am Beispiel der jüdischen Religionswissenschaft
    Prof. Dr. Karl Dienst (evangelischer Theologe): Frankfurts Universität - ohne Theologie? Die Entwicklung der Evangelischen Theologie von den Anfängen bis zur Gegenwart

    Die soeben erschienene Ausgabe Forschung Frankfurt 1/2008 kann kostenlos angefordert werden: steier@pvw.uni-frankfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/2008/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).