idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.1997 00:00

Neues Messverfahren identifiziert Pharmawirkstoffe

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Neues Messverfahren identifiziert Pharmawirkstoffe

    Tuebinger Forschergruppe erhaelt internationalen Preis

    Die "Society for Biomolecular Screening" in San Diego, USA, hat eine Forschergruppe vom Institut fuer Physikalische und Theoretische Chemie unter Prof. Dr. Guenter Gauglitz mit dem "Wallac Award" fuer Arbeiten im Bereich innovativer Technologien zur parallelen Wirkstoffsuche (Screeningtechnologien) ausgezeichnet. Der mit 5.000 Dollar dotierte Preis wuerdigt insbesondere ein Messverfahren zur Identifikation neuer Pharmawirkstoffe. Das neue Messverfahren erlaubt, in kurzer Zeit eine grosse Anzahl von Substanzen auf ihre moegliche Wirksamkeit hin zu testen. Dazu wird untersucht, ob die Testsubstanz an eine Schluesselkomponente aus dem Stoffwechsel - meist ein Eiweissmolekuel - bindet. Substanzen, die Bindung zeigen, werden dann genauer untersucht. Bei den herkoemmlichen Techniken wurden die Testkomponenten zum Beispiel radioaktiv oder durch Fluoreszenzfarbstoffe markiert. Das neue Verfahren verzichtet auf jede Markierung und erlaubt so eine besonders einfache und rasche Testentwicklung. Ausgangspunkt der Entwicklung sind Arbeiten zu optischen Sensorsystemen, die in den letzten Jahren am Institut fuer Physikalische Chemie der Universitaet Tuebingen durchgefuehrt wurden.

    Nach Aussage der beteiligten Forscher um Prof. Dr. Guenter Gauglitz liegt das Potential des neuen Messverfahrens - neben der einfachen Entwicklung neuer Testverfahren - vor allem darin, dass es mittelfristig moeglich sein wird, mit Proben von weniger als einem Kubikmillimeter zu arbeiten. Da das System mit Bildverarbeitungstechniken arbeitet, kann die Anzahl simultan untersuchter Proben auf ueber 1.000 gesteigert werden. Die neue Methode erfuellt somit eine der wesentlichen Forderungen der Wirkstoffsuche, naemlich hoechstmoeglichen Probendurchsatz.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Guenter Gauglitz Institut fuer Physikalische und Theoretische Chemie Auf der Morgenstelle 8 72076 Tuebingen Telefon (07071)29-76927 / -74667


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).