Deutsches Primatenzentrum
German Primate Center
Göttingen
Kellnerweg 4
6. Dezember 2000
13:30 - 18:00 Uhr
Das Graduiertenkolleg "Perspektiven der Primatologie" veranstaltet am 6. Dezember 2000 das Symposium "The common marmoset monkey in biomedical research: A model for human health and disease" Dieses internationale Symposium findet im Deutschen Primatenzentrum Göttingen statt und wird von E. Fuchs und A. Einspanier organisiert.
Referenten aus verschiedenen europäischen Forschungsinstitutionen berichten über aktuelle biomedizinische Untersuchungen an Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus). Die Tagung wird um 13.30 mit einem Einführungsvortrag von H. J. Kuhn eröffnet. Dem folgen Beiträge von C. Pryce über die neuroendokrine Entwicklung und deren Modifikation durch die Umwelt und A. Einspanier zum Thema der hormonellen Situation in Ovar und Uterus während der Implantation. P. Sanders stellt die männlichen Weißbüschelaffen als ein valides Modell zum Studium der Spermatogenese beim Menschen vor. C. Schnell diskutiert den Stellenwert von Weißbüschelaffen in der cardiovaskulären Forschung. B. t'Hart präsentiert neueste Daten über Weißbüschelaffen als Modell zum Studium von Multipler Sklerose. L. Annett diskutiert den Einsatz von Weißbüschelaffen in der Parkinson-Foschung. L. Harder zeigt, wie Lernuntersuchungen an dieser Primatenart durchgeführt werden können und stellt Weißbüschelaffen als Modell zum Studium der Alzheimer'schen Erkrankung vor.Die Tagung endet gegen 18 Uhr.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: sstuber@www.dpz.gwdg.de
Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) helfen Krankheiten beim Menschen zu verstehen und adäquat zu b ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) helfen Krankheiten beim Menschen zu verstehen und adäquat zu b ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).