263/2000
24. Oktober 2000
Wohin entwickelt sich Pop? Auf der wissenschaftlichen Tagung mit dem Titel "Quo vadis? Pop" im Glaspavillon der Universität Essen am Donnerstag und Freitag, 9. und 10. November, zum Thema "Trendmedium Pop(ulär) Musik - Wandel und Perspektiven" werden die Referenten diese Frage aus vielen Blickwinkeln beleuchten. Was kommt nach Techno und Hip Hop? Was birgt die neue Computer-Technik für Chancen und Risiken? Welche Folgen hat die Kommerzialisierung der Musik-Produktion? Jeweils ab 9 Uhr sprechen Professoren und Dozenten verschie-dener Hochschulen, die von Dr. Manfred Mai, Professor im Fachbereich Philoso-phie, Geschichts-, Religions- und Sozialwissenschaften, sowie Professor Dr. Klaus Neumann-Braun von der Uni Frankfurt, eingeladen wurden. Veranstalter sind die Universität Essen, die Sektion "Medien- und Kommunikationssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und das Wissenschaftsministerium.
Mit dabei sind beispielsweise Professor Dr. Peter Wicke aus Berlin, der zum Thema "Von Mozart zur neuen Madonna - kulturgeschichtliche Aspekte der Popmusik" spricht. Professor Dr. Dr. Volker Kalisch aus Düsseldorf referiert über "Musik und Technik - zur Ambivalenz medial bedingter Freiheit", und interessant sind sicher-lich auch die Vorträge "Musik schafft Stadt - Musikwirtschaft und Regionalent-wicklung" von Dr. Friedrich Gnad aus Dortmund oder "Breaking, rapping, wri-
ting - zur street credibility des Hip Hop" von Dr. Gabriele Klein und Malte Fried-rich aus Hamburg. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.
Redaktion: Maren Beuscher, Telefon (02 01) 1 83-20 87
Weitere Informationen: Professor Dr. Manfred Mai, Telefon (02 01) 1 83-35 97
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).