idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2000 18:10

Startschuss für Expertenzirkel »Innovations- und Produktmanagement 2001«

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Strategien für das Produkt- und Innovationsmanagement aufzeigen und dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedenster Unternehmen fördern will der »zirkel21«

    Viele Unternehmen schöpfen nur einen Teil ihres eigenen Innovationspotenzials aus. Nach einer Studie des Instituts für Wirtschaft (Köln) zur Gesellschafts- und Bildungspolitik landen die betriebsinternen F-&-E-Abteilungen nur in jedem dritten Fall einen Treffer, spielen Patentdatenbanken und Innovationsbörsen bei der Informationsbeschaffung allenfalls eine Statistenrolle und sind Produktbewertungsmethoden - wie entwickle ich Kriterien zur Beurteilung neuer Produkte - nur jedem zehnten Unternehmen bekannt. Tragfähige Strategien und Lösungen für das Produkt- und Innovationsmanagement aufzeigen und unterschiedlichste Produkthersteller für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit an einen Tisch bringen - das sind die Hauptziele des Expertenkreises »Innovations- und Produktmanagement 2001 - 'zirkel21'«.

    Die unverbindliche, konstituierende Sitzung findet am 15. November 2000 von 15:30 bis 17:30 Uhr am Fraunhofer IPA statt. Wissenschaftler des Fraunhofer IPA werden ihn leiten und moderieren. »In sechs Arbeitstreffen, gegliedert in drei Blöcke, werden wir nächstes Jahr anhand von Praxisbeispielen die Schwerpunktthemen erarbeiten und auf interessante Potenziale eingehen, die sich in den Arbeitssitzungen und in Einzeldiskussionen herauskristallisieren«, erklärt Organisator Rainer Fengler vom Fraunhofer IPA. Die Schwerpunktthemen der drei Blöcke sind: »Kreativität und Unternehmenskultur«, »Design- und Innovationsmanagement« sowie »Zukunftsweisende Produktentwicklungsprozesse«. Zu jedem Block wird je eine Informations- und eine Diskussionssitzung mit Workshop-Charakter durchgeführt. Zusätzliche Themenvorschläge können von den Teilnehmern in der konstituierenden Sitzung am 15. November 2000 eingebracht werden.

    Anmeldung und Themenvorschläge nimmt Rainer Fengler entgegen: Telefon: 0711/970-1097, Telefax: 0711/970-1009, E-mail: rnf@ipa.fhg.de

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dipl.-Ing. Rainer Fengler, Telefon: 0711/970-1097, Telefax: 0711/970-1009, E-Mail: rnf@ipa.fhg.de
    Dipl.-Ing. Martin Hieber, Telefon: 0711/970-1116, Telefax: 0711/970-1009, E-Mail: mbh@ipa.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).