Wie werden die Verkehrsträger Pkw, Lkw, Bahnen, Schiffe und Flugzeuge im Verkehr der Zukunft miteinander kooperieren? Die Verkehrstechnik-Experten stellen heute die Weichen für die intelligenten Transportsysteme (ITS) der Zukunft. Ihre »bahnbrechenden« Entwicklungen stellen sie in Turin auf dem »World Congress on Intelligent Transport Systems« vom 6. bis zum 9. November der internationalen Fachwelt vor. Mit dabei sind auch elf Unternehmen und Institute, die unter dem Motto »net@work - ITS made in Braunschweig« zum Besuch des Gemeinschaftsstandes des Gesamtzentrums für Verkehr Braunschweig (GZVB) einladen.
Eines der Exponate, die Modellanlage des Projektes »Kombinierter Verkehr«, (Abbildung) demonstriert, wie Güter in einigen Jahren im »virtuellen Zugver-band« transportiert und zwischen führerlosen Zugeinheiten und fahrerlosen LKW ausgetauscht werden können. Es entstand unter der Leitung von Prof. Dr. Jörn-Uwe Varchmin, emg, im Rahmen des Projektes »Bahn 2050« gemeinsam mit dem TU-Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik (Prof. Dr. Eckehard Schnieder), der Siemens-AG und der Fa. Götting KG.
Auskünfte erteilen Prof. Varchmin unter der Tel.- Nr. 0531-391-3864 und das Gesamtzentrum für Verkehr Braunschweig 0531-35406-73 / -72.
Container-Terminal im Modell
None
Container-Terminal im Modell
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Verkehr / Transport
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).