Paderborn. Unter Leitung von Prof. Dr. Gisela Ecker, Universität Paderborn, veranstaltet die Arbeitsgruppe "Kulturwissenschaftlerinnen NRW" vom 3. bis 5. November 2000 eine internationale Fachkonferenz zum Thema "Kulturelle Transformationen der Dinge". Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus England, Belgien, der Schweiz, Österreich und Deutschland werden sich in Vorträgen über Kunst, Literatur, Film und Fotographie mit diesen Themenfeldern beschäftigen. Die Tagung findet in den Räumen des Heinz Nixdorf MuseumsForums statt.
Kontakt für Journalisten: s. Ende der Meldung
Auch Dinge haben eine Geschichte: Ihr Zweck und ihr Gebrauch verändern sich ebenso wie die Bedeutung, die ihnen gegeben wird. Was gestern Wertgegenstand war, kommt heute in den Müll - und wird morgen vielleicht zu Kunst "recyclet". Wie sich sich solche Veränderungen erklären lassen, ist Tagungsgegenstand.
Die Geschichte der Dinge ist eng mit der Geschichte der Menschen verknüpft, die sie nutzen oder sammeln, malen oder in literarischen Texten beschreiben. Im Umgang mit Dingen definieren die Menschen sich selbst: Der Schmuck, der am Körper getragen wird, signalisiert sozialen Status - und auch Geschlechtszugehörigkeit. Dinge helfen, Rollen zu verteilen: Haushaltsgegenstände markieren "weibliche Räume". Der Umgang mit Dingen verändert sich nicht nur über die Jahrhundertwende, sondern auch zwischen unterschiedlichen Medien, denn in literarischen Texten bekommen Alltagsgegenstände eventuell andere Bedeutungen.
__________________________________________
Programm:
Freitag, 3. 11. 2000
16:00 Gisela Ecker: Begrüßung
sektion I: cultural jewels. practices of embellishment and trans-valuation
16:30 Marcia Pointon (Manchester): Sacred Contagion: Profane Jewellery and Votive Trans-valuation at the Santa Casa 1720-1820
Antwort Heike Behrend
17:30 Carrie Asman (Berlin/Paris): Perilous Pearls: Paradigms of Perfection and
Pathology
Antwort Martina Wagner-Egelhaaf
18:30 Kaffeepause
19:00 Tim Putnam (Portsmouth): The Re-incorporated Mantlepiece
Antwort Susanne Scholz
20:00 Dinner
Samstag, 4. 11. 2000
sektion II: displays. objekte des alltäglichen
10:00 Irene Nierhaus (Wien): Munitionen des Hauses. Zur Diskursivierung der
Grenzen des Privaten
Antwort Eva Warth
11:00 Ulla Haselstein (München): Gertrude Steins Portraits of Things
Antwort Maria Kublitz-Kramer
12:00 Kaffeepause
12:30 Boris Groys (Karlsruhe):
Kunst-Dinge zwischen Sammlung und Müll
Antwort Annegret Pelz
13:30 Lunch
sektion III: intermediale spuren. archiv + erinnerung
15:00 Kathrin Hoffmann-Curtius (Berlin): Trophäen und Amulette. Fotografien von Verbrechen in den Brieftaschen der Wehrmachtsangehörigen
Antwort Regina Schulte
16:00 Eva Meyer (Berlin): Das Bild des Films
Antwort Ulrike Vedder
17:00 Kaffeepause
17:30 Annette J. Lehmann (Berlin): Third Generation: Family Fotographs and Memoirs of Nazi Germany
Antwort Claudia Breger
19:00 Dinner
20.00 Naomi Salmon (Weimar): Das Ding vs. seine Aura: Über das fotografierte Ding
Antwort Katharina Sykora
Sonntag, 5. 11. 2000
sektion IV: grenzen der ver-fügbarkeit. das ding - und seine schwestern
10:00 Peter Widmer (Zürich): Das Ding - von Meister Eckhart bis zu Lacan
Antwort Doerthe Bischoff
11.00 Erik Porath (Hamburg): Zur Frage des Dings. Dinglichkeit zwischen Entzug und Ereignis
Antwort Martina Stange
12:00 Kaffeepause
12:30 Vivian Liska (Antwerpen): Odradeks Schwestern
Antwort Gisela Ecker
13:30 Lunch
Sitzung der Arbeitsgruppe
--------------------------------------------
Organisation: Dr. Claudia Breger, Margret Westerwinter, Karin Windt
Veranstaltungsort: HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, Seminarraum 3, D-33102 Paderborn, www.hnf.de
Anmeldung:
Büro Prof. Dr. Ecker
Tel.: 05251-60-3199/-3828
Fax: 05251-60-3488
ecker@hrz.uni-paderborn.de
http://hrz.upb.de/fb3/allg_literaturwiss/ecker/Tagung2000.html
Zimmervermittlung:
Verkehrsverein Paderborn
Tel.: 0049-(0)5251-88-2983
Fax: 0049-(0)5251-88-2990
Mit freundlicher Unterstützung durch das Wissenschaftsministerium (MSWF) NRW, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Universität Paderborn.
http://hrz.upb.de/fb3/allg_literaturwiss/ecker/Tagung2000.html
http://www.hnf.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).