Den ersten Platz im neuen bundesweiten CHE Ranking belegen die Bauwissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Sie bereiten die Bauingenieur-Studierenden besonders gut auf den Arbeitsmarkt vor. Die Studieninhalte sind eng an den Erfordernissen der Berufspraxis ausgerichtet. Neben fachwissenschaftlichen Inhalten werden vor allem auch berufsqualifizierende Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt.
Professor Dr.-Ing. Jochen Menkenhagen: "Wir haben die Chance beim Umstellen auf die neue Bachelorstruktur genutzt. Zur besseren Vorbereitung auf das Berufsleben haben wir das Übermaß an fachlichem Knowhow zugunsten des Praxiswissens abgebaut." Die Studie des CHE bestätigt, dass es richtig war, beim Umstellen auf die Bachelor- und Masterstudiengänge die Lehre zu entschlacken, den Praxisbezug zu erhöhen und die sozialen Kompetenzen sowie die Methodenkompetenzen zu verbessern.
Die Bauingenieurstudierenden der Universität Duisburg-Essen lernen jetzt beispielsweise verstärkt Projekt- und Zeitmanagement sowie Planspiele oder Präsentationstechniken, vor allem durch Gruppenarbeit und Moderation. Außerdem wurde bei der Bewertung auch der Praxisbezug der Professoren und externe Praktiker sowie spezielle Praxisveranstaltungen gewertet.
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) ist eine gemeinnützige Einrichtung, die sich für Reformen im Hochschulsystem einsetzt und im Zuge seiner Tätigkeit unterschiedliche Rankings und Ratings erstellt, um mehr Transparenz über die Leistungen der unterschiedlichen Hochschulen zu erzielen. An der Studie beteiligt war auch der Arbeitskreis Personalentwicklung (dapm), der sich aus Personalmarketingverantwortlichen von über 40 Großunternehmen zusammensetzt.
Redaktion: Christine Staroste, Tel. 0203/379-1482
Weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing. Jochen Menkenhagen, Tel. 0201/183-2775, dekanat@bauwissenschaften.uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Werkstoffwissenschaften
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).