Im niedersächsischen Kultursektor werden aktuell jährlich ca. 7 Mrd. Euro an finanziellen Mitteln bewegt. Gut 6 Mrd. stammen aus Umsätzen der Kulturwirtschaft, weitere 700 Mio. Euro sind öffentliche Ausgaben (Grundmittel) und gut 70 Mio. stammen aus intermediären Quellen wie Sponsoring, Stiftungen und Spenden. Speziell zu letzterem Bereich gibt es allerdings bundesweit erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich der tatsächlichen Größenordnungen. Für die Abgrenzung der Kulturwirtschaft und deren quantitativer Bedeutung waren bei Erstellung des Berichtes ebenfalls unterschiedliche Modelle in der Diskussion. In weiten Fassungen macht allein der Umsatz der Kulturwirtschaft demnach 10 Mrd. Euro für Niedersachsen aus.
Dies sind einige Ergebnisse des jüngsten niedersächsischen Kulturwirtschaftsberichtes, der nach einem Forschungsvorhaben des NIW aus dem Jahre 1993 zu diesem Thema und einem im Auftrag des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums 2002 erstellten Kulturwirtschaftsberichts nunmehr gemeinsam vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft und Kultur und vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium in Auftrag gegeben wurde.
In dem in Kooperation mit icg Culturplan Unternehmensberatung Graz/Berlin erstellten Bericht geht es in einem zweiten Teil um die Wertschöpfungszusammenhänge im niedersächsischen Musiksektor. Basis für die hier gewonnenen Aussagen waren zahlreiche Gespräche mit Verantwortlichen und Aktiven des Musiksektors. Die Untersuchung zeigt, dass der Musiksektor auf allen Ebenen von kleinen und kleinsten Akteuren dominiert wird und der gesamte Musiksektor durch hohen Enthusiasmus der Akteure gekennzeichnet ist, der die oft schwierige wirtschaftliche Lage (über)kompensiert. Gleichwohl ist das öffentliche Engagement im niedersächsischen Musiksektor, in dem ca. 1 Mrd. Euro jährlich bewegt werden, anteilsmäßig höher als es für die Kulturwirtschaft insgesamt gilt. Mit diversen Aktivitäten zur Profilierung Niedersachsens als "Musikland" ist die öffentliche Hand hier zudem vermehrt tätig.
Der Bericht steht als Download auf der Homepage des Ministeriums für Wirtschaft und Kultur http://mwk.niedersachsen.de zur Verfügung und kann in gedruckter Form beim NIW für 35,-- Euro bezogen werden. Ansprechpartner ist Dr. Rainer Ertel.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).