Das Studienangebot des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Düsseldorfer Universität wurde in einer Umfrage des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) von den befragten Studierenden als das beste aller Studienangebote an staatlichen Universitäten in Soziologie und Politikwissenschaft bewertet und gehört zu den fünf besten im Bereich der Medienwissenschaft.
Es erhielt von den Studierenden im Durchschnitt aller Bewertungen zur Qualität der Lehre die Note 2,0, wie aus den am 6.Mai veröffentlichten Ergebnissen der Umfrage hervorgeht. "Damit haben wir uns im Vergleich zur Umfrage vor drei Jahren noch einmal deutlich steigern können! Und auch da wurden wir schon hervorragend bewertet", freut sich der Institutsleiter, Professor Michael Baurmann.
Die genauen Ergebnisse sind veröffentlicht im Studienführer der Wochenzeitung "Die Zeit" und sind unter http://www.che-ranking.de nachzulesen. Das Hochschulranking bewertet die Qualität von 174 Studiengängen zur Soziologie, Politikwissenschaft und Medienwissenschaft/Journalistik. Darunter waren vom Düsseldorfer Institut der Bachelorstudiengang "Sozialwissenschaften" und die Masterstudiengänge "Sozialwissenschaften" und "Politische Kommunikation". Die Fächer Soziologie und Politikwissenschaft tragen diese drei Studiengänge gemeinsam mit der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Die Urteile der Studierenden zur Lehre beziehen sich auf mehr als ein Dutzend Kriterien, darunter die Betreuung durch Lehrende, das Lehrangebot, die Studienorganisation und die Methodenausbildung.
Auch für die Forschung erhielten die Düsseldorfer Sozialwissenschaften vor kurzem Bestnoten: Eine gründliche Evaluation des Wissenschaftsrats zur Forschungsqualität im Fach Soziologie platzierte die Düsseldorfer Soziologie unter den drei besten Forschungsstandorten in Deutschland. "Der hervorragende Ruf der Düsseldorfer Sozialwissenschaften spricht sich herum", so der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Ulrich von Alemann. Denn auf die ca. 100 Studienplätze des Bachelor gehen über 2500 Erstbewerbungen ein.
Kontakt für die Presse::
Dekan Prof. Dr. Ulrich von Alemann, alemann@uni-duesseldorf.de
Prof. Dr. Michael Baurmann, baurmann@phil-fak.uni-duesseldorf.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).