Team der Universität Witten/Herdecke gewinnt Innovationspreis beim nationalen Finale des L'Oreal Brandstorm Wettbewerbs
Die Studenten der Universität Witten/Herdecke Julian Kricheldorff, Stefan Winkler und Benjamin Wüstenhagen haben im nationalen Finale des L'Oreal Brandstorm Wettbewerbs mit Ihrer Produktidee des "se bronzer intrinsèque" den "Sonderpreis für innovative Produktkonzeption" gewonnen.
Die drei entwickelten einen Businessplan für ihre Produktidee eines möglichen Selbstbräuners, der von einem Dermatologen unter die Haut gespritzt würde. Dort könnte er bis zu drei Jahre lang für die gewünschte Bräune "von innen" sorgen. "Eine vergleichbare Methode wird bereits in der Empfängnisverhütung eingesetzt", erklärt der Medizin-Student Julian Kricheldorff, von dem die eigentliche Idee stammt. Drumherum entwarfen die drei eine Marketing- und Kommunikationsstrategie. Obwohl die Idee bei der Jury und dem Publikum großen Anklag fand, mussten sich die drei Studenten in der Hauptwertung einem Team aus Reutlingen geschlagen geben.
In der Vorbereitung erhielten die Wittener Unterstützung durch die von L'Oreal beauftragten Agenturen "Opus-D" und EuroRSCG". "Das ist schon bemerkenswert, das gibt es bei keinem vergleichbarem Wettbewerb, dass Studenten die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit professionellen Werbeagenturen haben", ordnet Benjamin Wüstenhagen die Lernchance für sich und sein Team ein. Stefan Winkler dazu: "Der Wettbewerb war eine super Erfahrung! Wir konnten unsere Ideen verwirklichen und wurden dabei von L'Oreal und vielen Studenten und Professoren unserer Uni unterstützt."
Der L'Oreal Brandstorm Wettbewerb bietet Studenten aus 32 Ländern die Chance, den Weltmarktführer für Kosmetikprodukte kennenzulernen. Die Gewinner der nationalen Ausscheidungen können im internationalen Finale in Paris Reisen im Wert von bis zu 10.000 € gewinnen. Bisher hatte noch kein deutsches Team auf internationaler Ebene die Nase vorn. Den nationalen Wettbewerb haben Wittener Studenten bereits zweimal gewonnen.
Weitere Informationen bei Stefan Winkler, 0163/698 1665
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).