Auf dem Gebäude des Fachbereichs Physik der Freien Universität wird am Mittwoch, 21. Mai 2008, eine der größten Dach-Solaranlagen Berlins in Betrieb genommen. Sie hat eine Fläche von 5.000 Quadratmetern und ist damit etwa so leistungsstark wie die auf dem Bundeskanzleramt. Das Dach liefert pro Jahr rund 145.000 Kilowattstunden Strom, das entspricht dem Jahresbedarf von 40 Familien. Der Ausstoß an umweltschädlichem Kohlendioxid wird pro Jahr um rund 130 Tonnen gesenkt. Gebaut wurde die Photovoltaikanlage von der Berliner Firma SES solar energy systems, betrieben wird sie von dem Berliner Unternehmer Thomas Winter. Er hat das Dach des Gebäudes 20 Jahre lang gemietet.
Medienvertreter, die sich bis Dienstag, den 20. Mai um 18 Uhr bei der Firma SES solar energy systems anmelden, können das Dach am Tag der Einweihung bei einem Flug aus der Vogelperspektive besichtigen.
Der Kanzler der Freien Universität, Peter Lange, betonte: "Wir sind froh, dass wir mit der Anlage in die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien einsteigen und einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit runden wir unser Energiemanagement ab, mit dem wir unseren Energieverbrauch seit dem Jahr 2000 um rund ein Fünftel bei gleicher Fläche gesenkt haben."
Der Verbrauch von Energie und Wärme an der Freien Universität hatte 2007 bei vergleichbar großer Nutzfläche um 27 Millionen Kilowattstunden niedriger gelegen als im Durchschnitt der Jahre 2000 und 2001. Das entsprach einer Senkung von 18,4 Prozent und einer jährlichen Entlastung des Haushalts um 1,9 Millionen Euro. Die Einsparung ist auf technisch-bauliche Energieeffizienzprogramme und ein Prämiensystem zurückzuführen. Von diesem System profitieren seit 2007 jene Fachbereiche finanziell, die den Energieverbrauch in ihren Gebäuden senken.
Ort und Zeit:
o Freie Universität Berlin, Fachbereich Physik, Arnimallee 14 (Trakt 3), 14195 Berlin
o Mittwoch, 21. Mai 2008, 15 Uhr
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Andreas Wanke, Koordinator für Energie- und Umweltmanagement der Freien Universität,
Telefon: 030 / 838-52254, E-Mail: Andreas.Wanke@fu-berlin.de
Anmeldung für Überflüge (Medienvertreter) unter:
info@ses-solar.de (Bitte Name des Mediums angeben)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).