idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2008 16:15

Spanischer Schriftsteller Juan Goytisolso am 22. Mai zu Gast an der Freien Universität Berlin

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    "Lob des unrentablen Wissens" ist das Motto einer Lesung des spanischen Schriftstellers Juan Goytisolo am 22. Mai an der Freien Universität Berlin. Sie findet im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures statt. Eingeführt und moderiert wird der Vortrag von Prof. Dr. Gert Mattenklott. Die Veranstaltung wird in deutsche Sprache übersetzt. Im Anschluss signiert Goytisolo seine Werke. Der Eintritt ist frei.

    Juan Goytisolo ist einer der bedeutendsten spanischen Schriftsteller. Zu seinen literarischen Arbeiten zählen: Die Rückforderung des Conde don Julián (1970), Das Manuskript von Sarajewo (1995) und Der blinde Reiter (2006). Goytisolos Bücher waren von 1963 bis zum Tod Francos in seiner Heimat verboten. Geboren 1931 in Barcelona, lebt der Schriftsteller abwechselnd in Marrakesch und Paris. Ein zentrales Thema ist die Auseinandersetzung mit dem Islam, zuletzt
    insbesondere in Kibla (2000) und Gläserne Grenzen (2004). Als Reisender und Kriegsbeobachter verfasste Goytisolo Ein algerisches Tagebuch (1994), Notizen aus Sarajewo (1993) und Landschaften eines Krieges: Tschetschenien (1996).

    Ort und Zeit:
    o Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1 b, 14195 Berlin
    o Donnerstag, 22. Mai 2008, Beginn: 18 Uhr

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Freien Universität Berlin, Stefanie Böhler,
    E-Mail: stefanie.boehler@fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).