- Neue Stiftungsprofessur für Molekulare Biokatalyse mit 1,3 Mio. Euro dotiert
- Kompetenzzentrum für Weiße Biotechnologie der TUM im Aufbau
Die Süd-Chemie AG, ein weltweit führendes Spezialchemieunternehmen für Katalysatoren und Adsorbentien, hat heute zusammen mit der Technischen Universität München (TUM) die Einrichtung einer Stiftungsprofessur vereinbart. Das Münchener Traditions- und Hightechunternehmen finanziert in den nächsten fünf Jahren mit einem Investitionsvolumen von 1,3 Millionen Euro das neue Extraordinariat für Molekulare Biokatalyse auf dem TUM-Campus in Garching.
Die Stiftung ist ein wichtiger Beitrag zum neuen Lehr- und Forschungszentrum "Weiße Biotechnologie" der TU München. Die Anforderungen an die industrielle Biotechnologie, bei der Organismen oder deren Bestandteile als Grundlage für industrielle Produktionsprozesse verwendet werden, sind äußerst vielseitig. Sie bietet gleichermaßen Chancen für neue Produkte als auch für umweltschonende Prozesse. "Experten schätzen die Weiße Biotechnologie als wichtigste Technologie des 21. Jahrhunderts ein. Deshalb sind wir für den Beitrag der Süd-Chemie sehr dankbar," sagte TUM-Präsident Professor Wolfgang A. Herrmann anlässlich der notariellen Beurkundung der Stiftung.
Schwerpunkt der neuen Professur, die zum Wintersemester 2008/2009 eingerichtet sein soll, ist neben dem fakultätsübergreifenden Lehr- und Forschungsbetrieb der Ausbau der Biokatalyse und biotechnischen Verfahren für erneuerbare Energieträger und Chemikalien auf der Basis Nachwachsender Rohstoffe - einem weiteren Schwerpunkt der TU München.
Dr. Günter von Au, Vorstandsvorsitzender der Süd-Chemie AG, sagte anlässlich der Feierstunde an der TU München: "Als bayerisches Technologieunternehmen mit mehr als 150-jähriger Tradition fühlen wir uns dem Wissenschaftsstandort München besonders verpflichtet. Die molekulare Biokatalyse ist eine Schlüsseltechnologie der weißen Biotechnologie. Sie kann einen großen Beitrag zur Entwicklung klima- und energieschonender Biokraftstoffe oder Chemikalien auf Basis nachwachsender Rohstoffe leisten, um so die langfristige Verfügbarkeit von Produkten des täglichen Lebens sicher zu stellen. Wir hoffen, mit dieser Stiftungsprofessur an der renommierten Technischen Universität München die akademische Basis auf diesem Zukunftsfeld weiter stärken zu können."
Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 420 Professorinnen und Professoren, 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (einschließlich Klinikum rechts der Isar) und 22.000 Studierenden eine der führenden Universitäten Deutschlands. Ihre Schwerpunktfelder sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften, Medizin und Wirtschaftswissenschaften. Nach zahlreichen Auszeichnungen wurde sie 2006 vom Wissenschaftsrat und der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Exzellenzuniversität gewählt. Das weltweite Netzwerk der TUM umfasst auch eine Dependance in Singapur. Die TUM ist dem Leitbild einer unternehmerischen Universität verpflichtet.
Die Süd-Chemie http://www.sud-chemie.com ist ein in Deutschland börsennotiertes (WKN: 729 200) weltweit tätiges Spezialchemieunternehmen mit Sitz in München. Wesentliche Märkte des Unternehmensbereichs Adsorbentien sind die Konsumgüter-, Verpackungs-, Gießereiindustrie sowie die Wasserbehandlung. Produkte des Unternehmensbereichs Katalysatoren bieten unter anderem Lösungen für die Chemie-, Petrochemie- und Raffinerieindustrie, die Energiespeicherung, Wasserstoffproduktion und Abluftreinigung. Gemeinsamer Nenner aller Produkte und Leistungen der Süd-Chemie ist der effiziente und schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen zur Schaffung von mehr Lebensqualität für Mensch und Umwelt. Die Süd-Chemie erzielte 2007 einen Konzernumsatz von 1,075 Mrd. Euro, davon knapp 80 Prozent im Ausland. Ende 2007 beschäftigte der Konzern über 5.000 Mitarbeiter an weltweit 75 Standorten.
Corporate Communication Center TU München:
Dr. Ulrich Marsch
Tel. +49-89-289-22778
Mobile +49-173-8902400
Fax +49-89-289-23388
marsch@zv.tum.de
Internet: http://www.tum.de
Unternehmenskommunikation Süd-Chemie AG:
Patrick Salchow, Jochen Orlowski
Tel.: +49 (0) 89 5110-250/-247
Die Unterzeichner: Dr. Andre Koltermann, Dr. Günter von Au (beide Süd-Chemie AG); Prof. Wolfgang A. ...
Quelle: faces by frank
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Die Unterzeichner: Dr. Andre Koltermann, Dr. Günter von Au (beide Süd-Chemie AG); Prof. Wolfgang A. ...
Quelle: faces by frank
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).