idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.1998 00:00

Umfrage: Studie über Autoverkehr

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Umfrage: Studie ueber Autoverkehr

    Forschungsprojekt an der Universitaet Trier: Fragebogen fuer Leserinnen und Leser

    Der Psychologe Prof. Dr. Leo Montada und die Psychologin Dr. Elisabeth Kals an der Universitaet Trier fuehren eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstuetzte Studie zum Thema ,Autoverkehr" durch. Fuer die wissenschaftliche Erhebung werden Personen gesucht, die bereit sind, in einem Fragebogen ihre UEberzeugungen/Meinungen zum Thema Autoverkehr mitzuteilen. Das Forscherteam ist sich bewusst, dass diese Meinungen in der Bevoelkerung weit auseinandergehen. So koennen sowohl Argumente fuer die Foerderung des Autoverkehrs als auch Argumente fuer die Foerderung alternativer Verkehrsmittel durchaus ihre Berechtigung haben.

    Gerade deshalb besteht grosses Interesse daran, die ganze Breite der Meinungen und Ansichten zu erfahren. Leider kann der Zeitaufwand nicht verguetet werden, jedoch koennen die Teilnehmer/innen spaeter ueber die Ergebnisse der Studie informiert werden.

    Die Befragung ist anonym ohne Namensangabe auf dem Fragebogen. Fuer die Zusendung des Fragebogens oder spaeter der Ergebnisse muessen Interessenten daher anrufen, um Namen und Adresse mitzuteilen. Der Fragebogen wird dann umgehend einschliesslich eines frankierten Ruecksendeumschlags zugesandt.

    Telefon: (06 51) 2 01-20 49 Adresse kann auf Band gesprochen werden (Anrufbeantworter)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).